Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Der Begriff Pfingsten leitet sich von dem griechischen Wort "pentekosté", der Fünfzigste, ab. Bis zum 4. Jahrhundert wurde an Pfingsten auch die Himmelfahrt Christi gefeiert. Dann entwickelte sich...

    • 2 Min.
  2. Vor 5 Tagen · Geschichte NS-Sprache. Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit ...

  3. Vor 2 Tagen · Liste deutscher Redewendungen. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben ...

  4. Einen eindeutigen Stammbaum zu erstellen gelang zwar nicht, da sich die verschiedenen Linien so schnell voneinander entfernten, dass die Beziehungen nicht vollständig geklärt werden konnten. ...

  5. Vor 2 Tagen · IV. Vom Ursprunge des Bösen in der menschlich en Natur Allgemeine Anmerkung. Von der Wiederherstellung der ursprünglichen Anlage zum Guten in ihre Kraft Zweites Stück. Von dem Kampf des guten Prinzips, mit dem bösen, um die Herrschaft über den Menschen Erster Abschnitt. Von dem Rechtsanspruche des guten Prinzips auf die Herrschaft über ...

  6. 6. Mai 2024 · 10 deutsche Redewendungen und ihr Ursprung. Redewendungen sind fest in unserem Sprachgebrauch verankert – und das, obwohl uns bei vielen Ausdrücken komplett unklar ist, woher sie eigentlich stammen. Wir haben uns zehn beliebte Redewendungen herausgesucht und ihre Entstehungsgeschichte für euch zusammengefasst.

  7. Vor 3 Tagen · Immanuel Kant, Streit der Fakultäten (AK 7 [1917] 3833–3923): “Aus der Dreieinigkeitslehre, nach dem Buchstaben genommen, läßt sich schlechterdings nichts fürs Praktische machen, wenn man sie gleich zu verstehen glaubte, noch weniger aber wenn man inne wird, da sie gar alle unsere Begriffe übersteigt”; cf. Id., Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (AK 6 [1914] 14520 ...