Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Albert Einstein; deutscher-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (1879-1955). Benannt seit: 1964: Alle Nebenkrater im Überblick. Einstein A: Einstein R: Einstein S : Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern Für eine hoch ...

  2. Vor 2 Tagen · Röntgen, ein deutscher Physiker aus Lennep (heute Remscheid), entdeckte im Jahr 1895 die nach ihm benannten Strahlen, die er noch als X-Strahlen bezeichnete. Es war ein Zufallsfund: Röntgen ...

  3. Vor einem Tag · US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft und Nobelpreisträger 98 0 6. März Hans von der Groeben: deutscher Politiker (unabhängig), Wissenschaftler, Publizist und Mitglied der Europäischen Kommission (1958–... 97 0 6. März Fritz Kersten: deutscher Politiker (FDP), MdL 69 0 6. März Jean Löring: deutscher Mäzen 70 0 6. März Gladys ...

  4. Vor 5 Tagen · US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Soziologe Hochschullehrer: Washington, D.C. Tucson: 12 83 Q1715465: Jörg Nimmergut: 1939: 2024-05-19 deutscher Autor Autor Sachbuchautor: Berlin: München: 3 30 Q1764639: Ludwig Schrittenloher: 1931-08-11 2024-05-19 deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (CSU) Politiker Jurist

  5. Vor 4 Tagen · deutsch-US-amerikanischer Radiologe, Physiker, Wissenschaftler und Erfinder 82 19. Februar Paul Diels: deutscher Sprachwissenschaftler und Slawist 80 19. Februar Rudolf Freese: deutscher Politiker (FDP), MdL, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg 84 19. Februar Karl-Heinz Gutjahr: deutscher Politiker (SPD), MdA 35 19. Februar Maria Gutmann

  6. Vor 2 Tagen · Wissen. Verschwörungstheorien zur Mondlandung: Ist da was dran? 01.06.2024, 19:11 Uhr. Von: Tanja Banner. Kommentare Drucken. War die Mondlandung 1969 nur ein Fake? In einem Video zerpflückt Astrophysiker Prof. Harald Lesch die Verschwörungstheorien. © dpa. 50 Jahre Mondlandung: Was ist an den Verschwörungstheorien dran?

  7. Vor 2 Tagen · Eine neue Studie deutet darauf hin, dass das Magnetfeld der Sonne möglicherweise viel näher an der Oberfläche entsteht als bisher angenommen. Ein internationales Team von Mathematikern und ...