Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die heutige Tschechische Republik entstand am 1. Januar 1993 mit der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei. Sie ist seit 1999 Mitglied der NATO und seit 2004 Mitglied der Europäischen Union . Tschechien ist ein Industriestaat. Sein Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner ist das höchste der ehemaligen RGW-Mitglieder.

  2. Vor 2 Tagen · Bei den letzten Wahlen zum Europaparlament war die Beteiligung in der Slowakei mit Abstand am niedrigsten. Dabei ist die Zustimmung zur EU eigentlich groß. Woran liegt das? Von Marianne Allweiss.

  3. Vor einem Tag · Bezeichnung „Ukraine“ und „Rot-Ruthenien“ (Rotreußen) Der Begriff Ukraina wurde erstmals 1187 in der Hypatiuschronik für die südwestlichen Gebiete des Kiewer Reiches, später für das galizisch-wolhynische Gebiet verwendet. Es wird immer noch gestritten, ob der Begriff Ukraina „Grenzland“ oder einfach „Land“ bedeutet.

  4. Vor 5 Tagen · Die ehemalige Tschechoslowakei konnte 1976 ein Finale der Fußball-Europameisterschaft für sich entscheiden. Damals wurde Deutschland im Gastgeberland Jugoslawien im Elfmeterschießen bezwungen....

  5. Vor 5 Tagen · Ende der 1950er-Jahre wurde durch die tschechoslowakische Armee in einem Teil der Anlage im Rabsteiner Tal (Rabštejnské údolí) ein unterirdisches Treibstofflager errichtet. Dieses übernahmen 1968 die sowjetischen Streitkräfte in der einstigen ČSSR und betrieben es bis in die 1990er-Jahre.

    • Hauptstraße 144, Ebersbach, 02730, Sachsen
    • 03586 310436
    • ehemalige tschechoslowakei1
    • ehemalige tschechoslowakei2
    • ehemalige tschechoslowakei3
    • ehemalige tschechoslowakei4
    • ehemalige tschechoslowakei5
  6. Vor 3 Tagen · Warsaw Pact invasion of Czechoslovakia. On 20–21 August 1968, the Czechoslovak Socialist Republic was jointly invaded by four Warsaw Pact countries: the Soviet Union, the Polish People's Republic, the People's Republic of Bulgaria and the Hungarian People's Republic.

  7. Vor 3 Tagen · Die historischen Gedenktafeln an den Höhlenwänden erinnern an die Fundorte und die Namen der bedeutenden Forscher J. Szombathy und J. Fürst, die hier in den Jahren 1881 bis 1922 ihre Forschung betrieben. Der Dom der Toten versprüht eine geheimnisvolle und gleichzeitig entdeckerische Atmosphäre.