Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Erich_MielkeErich Mielke - Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Erich Fritz Emil Mielke (German: [ˈeːʁɪç ˈmiːlkə]; 28 December 1907 – 21 May 2000) was a German communist official who served as head of the East German Ministry for State Security (Ministerium für Staatsicherheit – MfS), better known as the Stasi, from 1957 until shortly after the fall of the Berlin Wall in 1989.

  2. Vor 3 Tagen · Auf der Tribüne saß jubelnd Stasi- und Dynamo-Chef Erich Mielke. Nun soll das Große Stadion im Jahnsportpark weg. Weil es marode ist. Obwohl so manche Experten eher für eine Sanierung und ...

  3. Vor 4 Tagen · Across the courtyard stood the hulking administrative building once ruled over by Erich Mielke, the agency’s shadowy chairman. On the first night of the protests in 1990, some Stasi workers ...

  4. Vor 3 Tagen · Spätestens ab diesem Zeitpunkt galt der Club aufgrund der Unterstützung seines Ehrenvorsitzenden, des Stasi-Chefs und Vorsitzenden der SV Dynamo Erich Mielke, als „Stasi-Club“. Darüber hinaus profitierte der BFC Dynamo als Leistungszentrum wie auch beispielsweise Vorwärts Frankfurt/Oder oder Dynamo Dresden von der im DDR-Fußball üblichen Verfahrensweise der Spielertransfers.

  5. Vor 6 Tagen · Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen auf.

  6. Vor 4 Tagen · Nachts im Wedding. Der Berliner Stadtbezirk Wedding hat seinen Ruf als Arbeiter- und Migrantenviertel bis heute mit Erfolg verteidigt. Leni Riefenstahl, Erich Mielke und Hardy Krüger wurden hier geboren. Auch für den Berliner Fotografen Heinrich Völker war dieser Kietz lange sein Zuhause.

  7. Vor 4 Tagen · Tel. (030)2093-70560. Fax (030)2093-70641. Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte senden Sie ggf. eine E-Mail an: sabrow-buero (at) hu-berlin.de. Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin. Martin Sabrow ist Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Politische Kulturgeschichte des 20.