Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Lesungen: Gen. 3:9-15; 2 Kor. 4:13-5:1; Mk. 3:20-35. Die Tätigkeit Jesu als Exorzist ist zweifellos eine historische Tatsache: Um die Taten Christi zusammenzufassen...

  2. Vor 4 Tagen · Zwei katholische Priester hatten viele Male den großen Exorzismus an ihr vollzogen, geholfen hatten sie ihr nicht. Hans-Joachim Sander zur theologische Bedeutung dieses tragischen Todes. Ohne Teufel lebt sich’s besser. Das ist eine einfache Wahrheit, vielfach bewährt und weit verbreitet.

  3. Vor 3 Tagen · Der Prophet Hosea (8) - Israels Untreue und die Segnungen im Tausendjährigen Reich (Hos 2): Eine neue Beziehung führt zu neuem Segen Manuel Walter Der letzte Abschnitt spricht wieder von der Zukunft des Volkes Israels. Während die Masse des Volkes damals keine Buße tat, wird ein Überrest in der Zukunft Buße tun und Wiederherstellung erfahren und in den Segen des Tausendjährigen Reiches ...

  4. Vor 2 Tagen · Auch im kirchlichen Bereich bestehe die Versuchung, den Heiligen Geist in Lehrsätze, Institutionen und Definitionen einschließen zu wollen. "Der Geist schafft und belebt Institutionen, aber er selbst kann nicht 'institutionalisiert' werden", sagte Franziskus. "Der Wind weht, wo er will, also verteilt der Geist seine Gaben, wie er will", zitierte er den Ersten Korintherbrief im Neuen Testament.

  5. Vor 4 Tagen · Seit der Adventszeit hören wir in der Liturgie des aktuellen kirchlichen Lesejahrs Texte aus dem Lukasevangelium (LkEv). Volker Niggemeier ruft im Sinne eines exegetischen reloads Aspekte aus der Lukasforschung (neu) auf.

  6. Vor 2 Tagen · Eine weitere Entrückung, die in der Bibel, diesmal im Neuen Testament , erzählt wird , findet sich in der Apostelgeschichte. Wir können Vers 26 von Kapitel VIII lesen, in dem Philippus, einer der Kirchenväter, vom „Engel des Herrn“ durch die Straße geleitet wird, die von Jerusalem nach Gaza führt. Auf seinem Weg wurde Philippus in ...

  7. Vor 5 Tagen · Bereits im Neuen Testament entlädt sich die Konkurrenzsituation zwischen Kreuz und Menora in herabsetzenden und feindlichen Pauschalurteilen, die unter anderem auch Jesus in den Mund gelegt werden. Im Mittelalter war das Machtgefälle längst verfestigt: Juden und Jüdinnen waren gezwungen, in Judengassen und Judenvierteln zu leben ...