Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Schreiben Sie aber nach einer Aufzählung im Satz die Abkürzung "etc.", ist ein Komma ausnahmslos hinfällig. Denn "etc.", das für die Langform "et cetera" steht, bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt so viel bedeutet wie "und die übrigen (Dinge)". Das "et" bzw. "e" in der Abkürzung fungiert hier also als Bindewort "und".

  2. de.wikipedia.org › wiki › EuroEuro – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · In amtlichen Texten wird für Währungsbeträge hingegen grundsätzlich der ISO-Code „EUR“ genutzt. Für den Cent gibt es offiziell weder ein Zeichen noch eine Abkürzung. In amtlichen Texten werden Beträge im Cent-Bereich daher in Eurobruchteilen angegeben, also zum Beispiel für einen Betrag von 20 Cent „0,20 EUR“.

  3. Im Rechtsverkehr muss immer die Bezeichnung Wunschname plus UG (haftungsbeschränkt) verwendet werden. Abkürzungen sind nicht statthaft. Ein wesentlicher Nachteil der Unternehmergesellschaft: Es ist für jedermann offensichtlich, dass die UG (haftungsbeschränkt) über ein niedriges Stammkapital verfügt. Daher sind das Ansehen und die ...

  4. Vor 4 Tagen · Die in der deutschen Sprache gebräuchlichen Abkürzungen, die man kennen sollte. Die Abkürzungen sind überall anzutreffen: In Wörterbüchern, Lehrbüchern, Gesetzestexten und Kochrezepten. Hier finden Sie die wichtigsten und gebräuchlichsten davon. z.B. — zum Beispiel. bzw. — beziehungsweise.

  5. Vor 5 Tagen · Anbei habe ich die häufigsten Abkürzungen aufgelistet, die ich im Alltag verwende. Wichtig: Gilt für Niedersachsen, in anderen Bundesländern könne die Bezeichnungen sowie deren Abkürzungen entsprechend abweichen. Es wird das generische Maskulinum für geschlechtsneutrale Bezeichnungen verwendet.

  6. Vor 5 Tagen · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck ...