Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) wurde 2007 pilothaft als zentrales strategisches Instrument zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU gegründet.

  2. Vor 2 Tagen · Das Forscherheim Assenheim, geleitet von Max Graf zu Solms (1893–1963), folgte dabei einem Forschungskolleg-Konzept, das individuelle Freiräume und heterogene Lerngemeinschaften förderte. Die geplante Tagung reflektiert kritisch diese außeruniversitären Wissensräume an historischen Beispielen und diskutiert ihre damalige wie ...

  3. Vor 4 Tagen · Wolfgang Meseth: In den letzten Jahren konnten wir immer wieder beobachten, dass die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, von der COVID-19-Pandemie über die Themen Flucht, Migration oder Geschlechterordnung bis zum Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine, an Universitäten gleichsam doppelt verhandelt werden: als Themen der Forschung und...

  4. phil-fak.uni-koeln.de › studium › masterKnowledge and Society

    Vor 5 Tagen · Basismodule: In den Modulen BM1 „Grundlagen der Erkenntnistheorie“ und BM2 „Angewandte Erkenntnistheorie“ werden exemplarisch systematische Themen und Fragestellungen der theoretischen Philosophie mit Fokus auf grundlegende und angewandte Fragen der Erkenntnistheorie forschungsorientiert vertieft.

  5. Vor 4 Tagen · 26.04.2024 | Aus der AlGf. Das gesamte Team der AlGf finden Sie . Unsere Themen. Die Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung bearbeitet Fragen, bei denen die linguistische Analyse Aufschluss über Funktionsweisen der Gesellschaft verspricht.

  6. Vor 2 Tagen · Die verschiedenen Gesellschaftsformen in Deutschland sind unter anderem die GbR, OHG, PartG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und AG. Vereinfacht gesagt, unterscheiden sie sich hinsichtlich Haftung, Kapitalbedarf und Organisationsstruktur. Einzelunternehmen.

  7. Vor 4 Tagen · Publikation Gesellschaftstheorie - Kultur / Medien - Geschichte »Um beschreibend zu verändern«. Über die Integrität von Werk und Lebenshaltung am Beispiel Anna Seghers