Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Am 28. November 1820 ist Friedrich Engels, der engste Kampfgefährte von Karl Marx, der Mitbegründer der wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse, in Barmen geboren worden. Er ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Menschheit.

  2. Vor 3 Tagen · Mit Friedrich Engels begründete er den „historischen Materialismus“ und wurde zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus, deren Grundzüge die beiden in der programmatischen Schrift Manifest der Kommunistischen Partei (1848) niederlegten. Als Marx’ Hauptwerk gilt Das Kapital, dessen erster Band noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 1867 erschien; die beiden folgenden ...

  3. Vor 5 Tagen · Der Bergische Geschichtsverein (BGV) und die Stadt Wuppertal laden für Mittwoch (29. Mai 2024) zu einer szenischen Lesung unter dem Titel „Friedrich Engels und die ,kommunistischen Versammlungen‘ von Elberfeld“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Forum des Von der Heydt Museums (Turmhof 8).

  4. Vor 3 Tagen · Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen Hamburg verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere Personen aufgeführt, die in Hamburg geboren oder gestorben sind, ohne maßgeblich hier gewirkt zu haben.

  5. Vor 19 Stunden · Frederick II ( German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772. His most significant accomplishments include his ...

  6. Vor 19 Stunden · Die St.-Paulus-Gemeinde im Langenhagener Hindenburgviertel kann in diesem Jahr auf eine 60-jährige Geschichte zurückblicken. Das wird am Sonntag, 9. Juni, gefeiert. Wir lassen die Jahrzehnte mit ...

  7. Vor 3 Tagen · Der famose Bundespräsident Richard von Weizsäcker hatte dazu schon 1985, zum 40. Geburtstag der Stunde null, eine unvergessliche Rede geschwungen. Davon kann der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier nur träumen. Von seiner Rede auf der Party zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai bleibt schon jetzt keine einzige Silbe ...