Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Friedrich II. musste auf dem Reichstag in Worms 1231 im Statut zugunsten der Fürsten Münze, Zoll, Markt und Geleit sowie das Recht zum Burgen- und Städtebau an die Reichsfürsten abtreten. Darüber hinaus erkannte Friedrich II. auf selbigem Reichstag auch das Gesetzgebungsrecht der Fürsten an.

  2. Vor einem Tag · Frederick II (German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772.

  3. Vor 4 Tagen · Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt. Einige der Herrscher (zum Beispiel in Brunei) waren schon vor dem genannten Amtsantritt im Amt. In diesem Fall bezieht sich das Datum des Amtsantritts auf das Datum der Unabhängigkeit des Staates.

  4. 28. Mai 2024 · Die Krönung von Friedrich I. fand im 1618 geerbten Herzogtum Preußen statt. In Brandenburg war dieses nicht möglich, weil der Kurfürst dort der Lehnshoheit des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) unterworfen war.

  5. Vor 3 Tagen · Ferdinand II (9 July 1578 – 15 February 1637) was Holy Roman Emperor, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1619 until his death in 1637. He was the son of Archduke Charles II of Inner Austria and Maria of Bavaria, who were devout Catholics.

  6. Vor 5 Tagen · Am 31. Mai 1740 bestieg Friedrich II. nach dem Tod seines Vaters den Thron und wurde König in Preußen. Er bezeichnet­e sich selbst als „erster Diener des Staates“und galt als Vertreter des aufgeklärt­en Absolutism­us. Er ließ die Folter abschaffen, führte eine eingeschrä­nkte Pressefrei­heit ein und setzte die Politik der Religionsf­reiheit fort.

  7. Vor 2 Tagen · Deutschland seit 1989. Deutschland. Erinnerungen einer Nation (Originaltitel englisch Germany. Memories of a Nation) ist ein Geschichtsbuch von Neil MacGregor aus dem Jahr 2014. Eine deutsche Übersetzung von Klaus Binder erschien 2015 im Verlag C. H. Beck. Das Buch schildert aus MacGregors britischer Sicht Epochen der deutschen Geschichte vom ...