Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 11 Stunden · Zwei Jahre später fügte Friedrich sich den Wünschen seines Vaters. Seine Hochzeit mit Elisabeth Christine, einer Nichte der Kaiserin in Wien, wurde als Zeichen der Versöhnung gesehen. Am 31. Mai 1740 bestieg Friedrich II. nach dem Tod seines Vaters den Thron und wurde König in Preußen. Er bezeichnet­e sich selbst als „erster Diener des ...

  2. Vor 4 Tagen · Friedrich II von Preußen (der Große) Viele Politiker der heutigen Zeit könnten viel von dieser beeindruckenden historischen Figur lernen. Insbesondere im Kontext seiner Epoche war Friedrich der Große, oft als „Der Alte Fritz“ bekannt, ein herausragender Regent für Preußen. Seine Regierungszeit war geprägt von . kluger Staatsführung,

  3. Vor 11 Stunden · Frederick II (German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772.

  4. Vor 4 Tagen · Preußische Expansion unter Friedrich II und Friedrich Wilhelm II. (Karte: Wikipedia ). In den folgenden Jahren wurde die Münzproduktion nach dem Graumanschen Münzfuß stark intensiviert, sodass Friedrich bereits 1752 verordnen konnte, in preußischem Herrschaftsbereich nur noch preußisches Geld zu verwenden.

    • friedrich ii preußen beiträge1
    • friedrich ii preußen beiträge2
    • friedrich ii preußen beiträge3
    • friedrich ii preußen beiträge4
  5. Vor 3 Tagen · Für die Herausgabe der fächerübergreifenden Hessischen Beiträge der Gelehrsamkeit (1784-1787) taten sich noch einmal Professoren aller Fachrichtungen zusammen. Nach dem Tod von Landgraf Friedrich II. wurden 1785 nicht nur die Professoren des CC nach Marburg versetzt, sondern auch die Einrichtungen wie das Anatomische Theater und der ...

  6. Vor 2 Tagen · Lübeck als „ Königin der Hanse“. Nachdem 1226 Friedrich II. die Stadt Lübeck zur freien Reichsstadt erklärt hatte, war man frei von Bevormundung durch benachbarte Fürsten und dem Kaiser (der zwar Oberhaupt der Stadt war, aber weit weg war, meistens im Süden des Reiches war). Lübeck konnte somit selbst über Privilegien mit fremden ...

  7. Vor 4 Tagen · Friedrich III. war der dritte Sohn des Kaisers Wilhelm I. und hatte somit die dritte Stelle der Thronfolge inne. Durch den Tod seines Vaters wurde er am 9. März 1888 Kaiser, obwohl er bereits so stark an Kehlkopfkrebs erkrankt war, dass er nicht mehr sprechen konnte. Wegen eben dieser Krankheit konnte Friedrichs Plan, die Macht des Monarchen und des Reichskanzlers stärker an die Verfassung ...