Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 19 Stunden · Alt gegen Jung, Eltern gegen Lehrer – jeder gegen jeden. Freiheit – aber wozu? Und Schüler mittendrin. So beginnt ein spannendes Trauerspiel… Ein Theaterstück von Jens Uwe Jopp mit dem Schauspiel-Kollektiv »Freie Radikale« vom Friedrich-Schiller-Gymnasium. Der Liebeskomplex: Ein Schiller-Schauspiel

  2. Vor einem Tag · Friedrich Schiller und Georg Büchner: Historisches Treffen im Giebelsaal. Zwei der bekanntesten Schriftsteller der deutschen Literaturgeschichte waren im Giebelsaal zu Gast. In ihren Vorträgen legten sie ihre Literaturtheorie dar und begründeten, was für sie gute Literatur ausmacht.

  3. Vor 3 Tagen · In dem 1784 uraufgeführten bürgerlichen Trauerspiel „Kabale und Liebe“ setzte Friedrich Schiller sich mit seinen Figuren über Standesgrenzen hinweg: Ferdinand, Sohn des höfischen Präsidenten von Walter, und Luise, Tochter des Stadtmusikanten Miller, lieben sich und wollen ein gemeinsames Leben aufbauen. Doch Eltern, eifersüchtige ...

  4. Vor 19 Stunden · „Ich begreife es als Teil meiner Aufgabe, nicht nur die Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu versorgen, sondern die gesamte Familie im Blick zu haben.“ Mit diesem Leitsatz tritt Till Milde ab dem 1. Juni seine Stelle als Lehrstuhlinhaber der Pädiatrie an der Friedrich-Schiller-Universität ...

  5. Vor 3 Tagen · Im Dezember 1799 zog Schiller mit seiner vierköpfigen Familie nach Weimar um, zunächst in eine Mietwohnung, die zuvor Charlotte von Kalb bewohnt hatte; 1802 erwarb er ein eigenes Haus auf der Esplanade. In Weimar bildeten sich Parteien, die zum Vergleich der beiden „Dioskuren“ herausforderten.

  6. Vor 3 Tagen · Um das und vieles mehr herauszufinden, laden wir euch herzlich zu der Theateraufführung von „Leonce und Lena“ am Donnerstag, dem 30.5.2024, um 19 Uhr in unsere Aula ein. Unter Leitung von Katie Fagotti wird das Stück von der Theaterwerkstatt des Schillergymnasium auf die Bühne gebracht.

  7. Vor einem Tag · Markt der Kulturen (30.05.2024) FSG war mit Schulband, Kuchenangebot und Courage-Buttons vertreten. Am Samstag (25. Mai) herrschte buntes Treiben auf dem Pirnaer Marktplatz, und das FSG war mittendrin: Zum alternativen Stadtfest „Markt der Kulturen“ stellte sich neben vielen Vereinen und Kulturträgern aus Pirna auch unser binationales Gymnasium der Stadt vor.