Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Während Wagner versuche, auf ein Bild Friedrichs zu gelangen, hoffe Friedrich über Wagner Kontakt mit seinem jüngeren Bruder Christoffer zu erlangen, der 1787 ertrank, als er versuchte, den beim Schlittschuhlaufen im Eis eingebrochenen Friedrich zu retten. Es entwickelt sich also ein Gespräch, während die Künstler (gedanklich) auf dem Dichter-Musiker-Maler-Weg durch die Sächsisch ...

  2. Vor 3 Tagen · Haus Wahnfried Museumsführung mit Wagner-Hund Russ. Museumsführung mit Wagner-Hund Russ. Kulturreferent Benedikt Stegmayer (l.) und Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (r.) lassen sich die Vorstellung im Haus Wahnfried nicht entgehen. (Foto: Christian Troche) Egal ob Zwergpinscher Fitzo, Neufundländerin Brange oder Seidenpudel Putz ...

  3. Vor 2 Tagen · Richard Wagner was born on 22 May 1813 to an ethnic German family in Leipzig, then part of the Confederation of the Rhine. His family lived at No 3, the Brühl ( The House of the Red and White Lions) in Leipzig's Jewish quarter. [n 1] He was baptised at St. Thomas Church.

  4. Vor 3 Tagen · Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsübersicht der Richard-Wagner-Stätten Pirna-Graupa. Informieren Sie sich hier über Sonderausstellungen und mehr!

  5. Vor 3 Tagen · Im Mai 1849 muss Wagner aus Dresden fliehen, er hat sich tatkräftig an der Revolution beteiligt. Auf dem Weg nach Paris landet er zufällig in der Schweiz. Doch das Land wird für ihn Asyl und ...

  6. Vor 4 Tagen · Wagner für alle: Kinder-Museumsführer vorgestellt. von Katharina Müller-Sanke. Russ, der Hund, führt Kinder mit einem kleinen Heft voller Rätsel und Überraschungen durch das Haus Wahnfried im Richard Wagner Museum in Bayreuth. Der 8-jährige Till hält den Museumsführer Haus Wahnfried in der Hand Quelle: Katharina Müller-Sanke.

  7. Vor 6 Stunden · Buchkritik: „ Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt “, Michael Lemster; Wien: „ Lohengrin “, Richard Wagner; 29. Mai 2024. Halle: „ Amadigi di Gaula “, Georg Friedrich Händel; Buchkritik: „ Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse “, Martin Trageser; Dessau: „ Tristan und ...