Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet.

  2. 18. Apr. 2023 · Über das Werk. »Faust – Der Tragödie erster Teil« (»Faust I«) ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1808. Ort der Handlung ist Deutschland um das Jahr 1500. Das Werk verknüpft zwei Handlungsstränge: die »Tragödie des Gelehrten Faust« und die »Gretchentragödie«.

  3. 28. Mai 2021 · Johann Wolfgang von Goethe: Illustrator: Titel: Faust. Eine Tragödie von Goethe: Untertitel: Der Tragödie erster Teil aus: Vorlage:none: Herausgeber: Auflage: Entstehungsdatum: 1806 vorläufig beendet Erscheinungsdatum: 1808: Verlag: J. G. Cotta: Drucker: Erscheinungsort: Tübingen: Übersetzer: Originaltitel: Originalsubtitel ...

  4. Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert. Ihr bringt mit euch die Bilder froher Tage, Und manche liebe Schatten steigen auf; Gleich einer alten, halbverklungnen Sage. Kommt erste Lieb und Freundschaft mit herauf; Der Schmerz wird neu, es wiederholt die Klage. Des Lebens labyrinthisch irren Lauf, Und nennt die Guten, die, um schöne Stunden.

  5. Autor: Johann Wolfgang von Goethe. Gattung: Drama (Tragödie) Epoche: Weimarer Klassik , Sturm und Drang , Romantik , Aufklärung. Hauptfiguren: Dr. Heinrich Faust, Mephistopheles (Mephisto), Margarete (Gretchen)

  6. Deutsch. Interpretation literarischer Texte. Faust. Der Tragödie erster Teil (auch Faust 1 genannt) wurde erstmals 1808 veröffentlicht und gilt als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe arbeitete fast 40 Jahre an der Tragödie, welche zugleich die Textsorte des Werks darstellt.

  7. Goethes Faust. Mit Goethes Faust wird Johann Wolfgang von Goethes Bearbeitung des Fauststoffs bezeichnet. Der Begriff kann sich auf den ersten Teil der von Goethe geschaffenen Tragödie, auf deren ersten und zweiten Teil gemeinsam oder insgesamt auf die Arbeiten am Fauststoff beziehen, die Goethe durch sechzig Jahre hindurch immer ...