Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Eine Regel – zwei Ausnahmen. Für die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache gibt es eigentlich bloß eine Regel mit nur zwei Ausnahmen. Die Regel. Man schreibt alles klein. Die Ausnahmen von der Regel. Satzanfänge und. alle als Nomen verwendete Wörter im Satz. schreibt man immer groß!

  2. Vor 5 Tagen · gegenüber-: Wir stellen zwei Möglichkeiten gegenüber (gegenüberstellen). heim-: Die Mitarbeiter fahren nach der Arbeit heim (heimfahren). her-: Gibst du das bitte wieder her (hergeben)? hin-: Sie legt sich am liebsten für eine Stunde am Nachmittag hin (hinlegen). hinterher-: Meine kleine Schwester geht mir immer hinterher (hinterhergehen).

  3. Vor einem Tag · Du setzt normalerweise kein Komma direkt vor ‚weil‘, wenn ‚weil‘ eine feste Einheit mit nur einem anderen Wort bildet, z. B. ‚insbesondere weil‘. Du kannst freiwillig ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn ‚weil‘ mit mehreren Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter betont werden sollen, z. B. ‚vor allem [,] weil‘.

  4. Vor 6 Tagen · Die Menschen um dich herum sind sich sicher, dass du gute Gründe für deine Entscheidung hast und zweifeln diese nicht an. 3. Menschen sind dir gegenüber hilfsbereit und offen. Wenn dir andere Menschen sehr wohlwollend und hilfsbereit gegenüber treten, ist das ein Zeichen dafür, dass sie dich ehrlich respektieren.

  5. Vor 5 Tagen · In diesem Fall ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung richtig, weil ‚danke/Danke‘ entweder als Partikel (klein) oder als Substantiv (groß) angesehen werden kann. Beachte Die Groß- und Kleinschreibung gelten unabhängig davon, ob nur das Wort ‚danke‘ oder die beiden Wörter ‚danke schön‘ mit dem Verb ‚sagen‘ kombiniert ist bzw. sind.

  6. Vor einem Tag · Zusätzlich. Des Weiteren kneten Sie den Teig. Danach. Anzeige. Des Weiteren kann noch viele andere synonyme Bedeutungen haben, die sich aus der Verwendung ergeben. Dazu zählen etwa „ auch ...

  7. Vor 6 Tagen · Verhalten gegenüber anderen Figuren. to treat s.o. jemanden behandeln. to behave towards s.o. sich gegenüber jmd. verhalten. to support. unterstützen bemitleiden. to feel pity for s.o./ to pity s.o. jdn. bemitleiden. to pretend to be/d ...