Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit...

  2. Vor 5 Tagen · Liste: Wichtige Deutsche Grammatik Regeln auf einen Blick + Präpositionen, Deklinationen, Konjunktive. Was ist ein Verb, Adjektiv, Prädikat?

  3. Vor 3 Tagen · Genitiv, 3. Dativ und 4. Akkusativ: Die Fälle sind rückwärts nach dem Alphabet geordnet. 1. Fall: Nominativ – „Wer-oder-was-Fall“ 2. Fall: Genitiv – „Wessen-Fall“ 3. Fall: Dativ – „Wem-Fall“ 4. Fall: Akkusativ – „Wen-oder-was-Fall“ Normal werden Genitive wesentlich bevorzugt, da von irgendwem die Akkusative ...

  4. Vor 5 Tagen · Die Präposition ‘seit‘ ist eine temporale Präposition, die immer mit dem Dativ stehen muss. Wir verwenden ‘ seit ‘, wenn wir über einen Zeitraum / eine Periode sprechen, die meistens mit einem Ereignis in der Vergangenheit begonnen hat und immer noch andauert.

  5. Vor 3 Tagen · Lesen Sie § 1864 BGB kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum.de mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

  6. Vor 4 Tagen · Einfache Dinge wie Höflichkeit, Rücksichtnahme und Geduld können einen großen Unterschied machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Respekts ist die Anerkennung der Meinungen und Überzeugungen anderer: Ich mag deine Meinung zwar nicht, aber ich respektiere sie.

  7. Vor 2 Tagen · Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einbringlichkeit · Nominativ Plural: Einbringlichkeiten · wird im Plural nur selten verwendet. Worttrennung Ein-bring-lich-keit. Wortzerlegung einbringlich -keit. Zitationshilfe.

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!