Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit...

  2. "Ich bin deiner überdrüssig" erlaubt keine Ersatzformen (soweit mir bewusst ist) wie Dativ oder bestimmte Präpositionen wie "von". Hier frage ich mich nun abermals: ist es eigentlich "Ich bin euer überdrüssig" oder "Ich bin eurer überdrüssig"? "Sie sind unser überdrüssig" oder "Sie sind unserer überdrüssig"? Auf Google konnte ich beide Konstruktionen finden, aber ich habe "unserer ...

  3. Vor 5 Tagen · Genitiv, 3. Dativ und 4. Akkusativ: Die Fälle sind rückwärts nach dem Alphabet geordnet. 1. Fall: Nominativ – „Wer-oder-was-Fall“ 2. Fall: Genitiv – „Wessen-Fall“ 3. Fall: Dativ – „Wem-Fall“ 4. Fall: Akkusativ – „Wen-oder-was-Fall“ Normal werden Genitive wesentlich bevorzugt, da von irgendwem die Akkusative ...

  4. Vor 4 Tagen · Für die, die damit nichts anzufangen wissen, der Sein-Genitiv ist, wenn man zum Beispiel sagt: Hans sein Auto. Das ist nicht korrekt! Eigentlich müsste es heißen: Hansʼ Auto. Jedenfalls bemerke ich immer öfter, dass der Sein-Genitiv benutzt wird. Das heißt, auch im Fernsehen und in Texten und nicht mehr nur in der Umgangssprache. Zudem ...

  5. Vor 4 Tagen · No such thing as adjective endings (<– better word: declensions) exists in English. But in German, those little endings we put on the tailends of adjectives tell us absolutely crucial information. German declensions or ‘endings’ on adjectives (and other words) tell us who is who in a sentence.

  6. Vor 4 Tagen · Wenn ihr ‘ weder … noch ‘ gebraucht, kann ‘ weder ‘ in der Regel direkt hinter den Nebensatzkonnektor und das Subjekt gesetzt werden. Das Wort ‘ noch ‘ steht dagegen vor dem Subjekt des zweiten Satzteils, wie in diesem Beispiel …. Ich habe gehört, dass er weder zu ihr gehen möchte, noch sie ihn besuchen will.

  7. Vor 5 Tagen · Hier begegnen uns besonders viele der sogenannten Kasus-Funktionen -- und wir sehen uns die mit euch alle noch einmal genau an. Dabei diskutieren wir über die grundlegende Bedeutung des Genitiv im Lateinischen, zeigen auf, wo sich das Lateinische (einmal mehr) sehr viel flexibler zeigt, als man erwarten möchte, und sprechen über die Sinnhaftigke...