Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Als Kritische Theorie wird die Gesellschaftstheorie bezeichnet, die von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Siegmund Freud inspiriert wurde, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und auch unter dem Begriff der Frankfurter Schule zusammengefasst werden kann. Gegenstand der Gesellschaftstheorie ist die ideologiekritische Analyse der bürgerlich-kapitalistischen ...

  2. Vor 3 Tagen · Während die Kritische Theorie aus dem historischen Scheitern der proletarischen Revolution und der marxistischen Geschichtsphilosophie entstanden war und unter Horkheimer neben Kant, Freud und Schopenhauer auch Elemente der jüdischen Theologie aufnahm, bewegte sich der ehemalige Hitlerjunge Friedeburg vom nationalsozialistischen Weltbild seines Elternhauses auf die Demokratie zu.

  3. Vor 3 Tagen · Der Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte verbindet theoriegeleitete Begriffsbildung mit ideengeschichtlicher Forschung. Zu unseren Schwerpunkten in Lehre und Forschung zählen politisches Denken des späten 18. Jahrhunderts, Demokratietheorie, Pragmatismus, sowie Populismus.

    • jensen@pg.tu-...
    • Assistenz Prof. Jörke
  4. Vor 3 Tagen · Kritische theorie is nog altijd veel waard. Desondanks is Lijsters stijl over het algemeen prettig en toegankelijk, en slaagt hij erin de rijke traditie van de Frankfurter Schule te vertellen in 148 pagina’s. Maar belangrijker: dit kleine boekje zet je op het puntje van je stoel, omdat het duidelijk maakt waarom de Frankfurter Schule nog ...

  5. Vor 17 Stunden · Teile der neuen Planungsdebatte setzen demokratische und gesellschaftliche Prozesse vorschnell voraus und integrieren diese theoretisch nicht genügend.

  6. Vor 3 Tagen · Für viele soziologische, kulturwissenschaftliche, theologiegeschichtliche oder philosophische Ansätze der neuesten Zeit (etwa für Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns) bilden Webers „Protestantismus-Kapitalismus-These“ und die mit ihr verknüpfte Theorie des Rationalisierungsprozesses einen wichtigen Orientierungspunkt.

  7. Vor 3 Tagen · Eine kritische Reflexion dieser Voraussetzungen lässt an Schmids Vorschlag, im Zögern ein gutes Paradigma des Regierens zu sehen, Zweifel aufkommen. Ich werde zunächst theoriegeschichtlich daran erinnern, dass die von Schmid thematisierte, im Ausnahmezustand auftretende Spannung zwischen Zwang und Ermächtigung im Zentrum von Carl Schmitts Theorie der Souveränität steht (1).