Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Otto von Habsburg: Einer, der fehlt. Otto von Habsburg (1912-2011) rang um Freiheit, Naturrecht, Dezentralisierung und Subsidiarität. Erinnerungen an einen großen Europäer kurz vor der Europawahl. Foto: Adobe Stock; IMAGO | Vom Monarchen zum demokratisch legitimierten Volksvertreter: EU-Visionär Otto von Habsburg. Mit einer eindrücklichen ...

  2. Vor 2 Tagen · In seinem neuen Buch legt Hannes Leidinger die Fehler offen, die zum Ende des Habsburgerreichs führten. Lässt sich daraus etwas für die Europäische Union lernen?

  3. Vor 2 Tagen · Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

  4. Vor 2 Tagen · Der Erste Weltkrieg führte innerhalb der wenigen Jahre von 1917 bis 1922 zum Ende der vier großen Monarchien der Hohenzollern, Habsburger, Romanows und Osmanen, die die Geschichte Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hatten.

  5. Vor 2 Tagen · 1519 wurde der Habsburger Karl V. zum König gewählt und nannte sich nach seiner Krönung im Jahre 1520 „erwählter Kaiser“; erst zehn Jahre später wurde er im Rahmen einer Aussöhnung als letzter deutscher Herrscher vom Papst gekrönt, diesmal nicht in Rom, sondern in Bologna.

  6. Vor 3 Stunden · Waren die Habsburger vielleicht mit ihrem Vielvölkerstaat fast so etwas wie Vorläufer der Europäischen Union, galt es, kurz vor der Wahl zum Europäischen Parlament, die Geschichte dieses ...

  7. Vor 2 Tagen · Franz Joseph I or Francis Joseph I ( German: Franz Joseph Karl [fʁants ˈjoːzɛf ˈkaʁl]; Hungarian: Ferenc József Károly [ˈfɛrɛnt͡s ˈjoːʒɛf ˈkaːroj]; 18 August 1830 – 21 November 1916) was Emperor of Austria, King of Hungary, and the ruler of the other states of the Habsburg monarchy from 2 December 1848 until his death in 1916. [1] .