Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ingelheimergeschichte.de › geschichte0105 › karolinger-themenKarolingerzeit und die "Kaiserpfalz"

    Vor 4 Tagen · Die „Hausmeier“ Für die Bewohner des Ingelheimer Fiscus, d. h. des weiten Ingelheimer Königsgutes, war der Wechsel der Königsherrschaft von den Merowingern zu den Karolingern im 8. Jahrhundert wahrscheinlich kein spürbares Ereignis; vielleicht hatte man mitbekommen, dass die Autorität der zerstrittenen Merowinger-Familie seit dem 7.

  2. de.wikipedia.org › wiki › DynastieDynastie – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Karolinger. Der Name Karolinger, abgeleitet vom fränkischen Hausmeier Karl Martell, bezeichnet ein Herrschergeschlecht der Franken. Ahnherren der Karolinger sind Arnulf von Metz aus dem Geschlecht der Arnulfinger und Pippin der Ältere aus dem Geschlecht der Pippiniden.

  3. www.ingelheimer-geschichte.de › formulare › fileadminGesandte der Rhos in Ingelheim

    Vor 4 Tagen · Gesandte der Rhos in Ingelheim. Sie sind hier: Karolingerzeit und die "Kaiserpfalz" > Gesandte der Rhos in Ingelheim. Gesandte der schwedischen "Rhos" ("Russen") mit Byzantinern 839 in Ingelheim. Autor: Hartmut Geißler nach: Wege nach Byzanz, S. 101-103. Dass in der Ingelheimer Pfalz in karolingischer Zeit wahrhaft europäische ...

  4. Vor 4 Tagen · Merowingerzeit. Sie sind hier: Merowingerzeit. Der Ingelheimer Raum in der Merowingerzeit (5.-8. Jh.) Autor: Hartmut Geißler. mit dem Katalog der Frankenausstellung in Mannheim 1996, Geary, Die Merowinger 1996, Wenzel, Zwischen Childerich und Karl dem Großen, Ingelheim 1997, Veröffentlichungen der Forschungsstelle Kaiserpfalz.

  5. Vor 5 Tagen · Glas der Karolingerzeit. K laus A.E. Weber. 8.-10. Jahrhundert. Die Karolinger zählen zum Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken, welches ab 751 im Frankenreich bis 987 die Königswürde inne hatte.

  6. Vor 4 Tagen · Jahrhundert die Herzöge aus dem norddeutschen (Nieder-) Sachsen die Nachfolge der Karolinger antraten, als sie mit Heinrich I. den deutschen König stellten und mit dessen Sohn Otto I. auch wieder einen Kaiser, da knüpften diese "Ottonen" gezielt an karolingische Traditionen an, z. B. an die Krönung in Aachen und auch an Hoftage in der Pfalz Ingelheim, wenn sie im Herzogtum Franken waren.

  7. Vor 3 Tagen · Geschichte Deutschlands. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8.