Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  2. Vor 3 Tagen · Jene verallgemeinernde Sicht vernachlässigt jedoch diesen Gegensatz und führt zum Bild einer klassisch-romantischen Periode von Klopstock bis Heinrich Heine, in der Goethe die bedeutende Rolle zukam, die klassischen Konventionen französischen Ursprungs mit romantischen Ideen und innovativen poetischen Praktiken durchbrochen zu haben.

  3. Vor 3 Tagen · Karl Marx war mütterlicherseits Cousin dritten Grades des deutschen Dichters Heinrich Heine, der ebenfalls aus einer jüdischen Familie stammte und mit dem er während seiner Pariser Zeit in engem Kontakt stand.

  4. Vor 2 Tagen · Thomas Mann war der zweite Sohn des Kaufmanns und Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann. Er wurde am 11. Juni 1875 in der Marienkirche zu Lübeck evangelisch getauft. Seine in Brasilien geborene Mutter Julia (geborene da Silva-Bruhns) war mütterlicherseits indigener und portugiesischer Herkunft.

  5. Vor 4 Tagen · Die Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“ von Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer ist im Splitter Verlag erschienen, hat 65 Seiten (großes Format) und kostet 18 Euro. Das Düsseldorfer Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, zeigt noch bis 20. August eine Ausstellung mit den Original-Illustrationen. Geöffnet Di.-So ...

  6. Vor 3 Tagen · Heinrich VIII. (englisch Henry VIII; * 28. Juni 1491 im Palace of Placentia, Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

  7. Vor 3 Tagen · Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben. Die Münzen, deren Auflage amtlich limitiert ist, sind gültige Zahlungsmittel, befinden sich aber im Allgemeinen nicht im normalen Geldumlauf, sondern sind Sammlerstücke. Der Bund als Inhaber des Münzrechts ...