Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Kleist, Heinrich von, Schriftsteller, * 18.10. (nach eigener Angabe 10.10.) 1777 in Frankfurt (Oder), † 21.11.1811 in (Selbsttötung) am Kleinen Wannsee (heute zu Berlin).

  2. Vor einem Tag · In seinem früheren Friedrich-Buch „Die Nachtseite der Malerei“ erklärt Földényi: „Wenn der Mensch Erlösung weder von Gott noch von der Welt erhofft, dann nimmt im Niemandsland stehend die absolute Freiheit des selbstbewussten Geistes die Form des Willens und der Fantasie an.“. Während 2024 Friedrichs 250. Geburtstag gefeiert wird ...

  3. Vor 2 Tagen · Darauf reagiert Barbarossa mit maßloser Gewalt. Ein Mann von niederem Stand, ein gemeiner Reitknecht schließlich ist es, der des endlosen Wartens müde wird. Ganz allein, nur mit Schwert und Schild bewaffnet, stürmt er den Wall zur Stadt hinauf und schlägt sich mit einem kurzen Beil Stufen in den steilen Untergrund.

  4. Vor 4 Tagen · Kassner, Jonathan: Der Tod als solcher Kreatürliche Konfusionen in Kleists ‚Das Bettelweib von Locarno‘. In: Tierstudien 05/Tiere und Tod (2014). S. 151–161.

  5. Vor 4 Tagen · Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland. Als jüngerer Sohn von König Heinrich VII. und Elizabeth von York wurde er nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Arthur im Jahr 1502 Thronerbe.

  6. Vor einem Tag · Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. – 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.

  7. Vor 5 Tagen · Ihre Ausstellung in Berlin 1810, ihre begeisterte Besprechung durch Heinrich von Kleist und ihr Ankauf durch das preußische Königshaus erregten dennoch große Aufmerksamkeit und brachten Friedrich den Durchbruch zum Erfolg.