Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juni 2024 · Die vorliegende Zeichnung ist eine dieser kurze Zeit später "Milljöh" genannten Studien, die Zille zum Durchbruch als Künstler verhalfen, sie entstand jedoch noch vor seiner Entlassung aus der Photographischen Gesellschaft, für die er lange tätig war, die jedoch Anstoß an seinen Darstellungen des Berliner Proletariats nahm. - Das Blatt zeigt eine junge Mutter im Profil nach rechts, die ...

  2. Vor einem Tag · Hier entführt Sie Heinrich Zille, der bekannte Maler, Grafiker und Fotograf (1858-1929), alias Albrecht Hoffmann, mit einer musikalisch unterhaltsamen Zeitreise ins Zille-Milljöh. Zilles Frau Hulda ist mal wieder mittwochs ausgegangen und Zille allein zu Haus kann unverhofft Besuch empfangen, Sie! Dabei gibt's neben bekannten Gassenhauern und ...

  3. Vor 5 Tagen · Dennoch kamen Fotografinnen lange Zeit in der Fotografiegeschichte kaum vor. Einer der Gründe für eine umfassende Rück- und Vorschau im Historischen Museum Frankfurt (HMF), die auf 1000 Quadratmetern 180 Jahre einer Fotogeschichte mit 40 Fotografinnen der Medienmetropole Frankfurt präsentiert.

  4. Vor 5 Tagen · Heinrich Zille hat einmal gesagt: Mit einer Wohnung kann man einen Menschen genauso erschlagen wie mit einer Axt. Ich vermisse, auch bei mir selbst, meinen Berliner Dialekt. Dieser Klangraum ...

  5. Vor 3 Tagen · Wilmersdorf (Lage nicht näher bestimmt) (#H4): Auf dem Foto (Silbergelatinepapier auf Karton) von Heinrich Zille ist rechts ein zylindrischer hölzerner Hofbrunnen zu sehen, der den Schwengel seitlich hat und oben mit einem spitzen Kegelaufsatz für das Kolbenhubgestänge versehen ist.

  6. Vor 4 Tagen · (Foto: privat) „Ich habe nichts ausgelassen“, behauptet Schauspieler Walter Plathe in seinem gleichnamigen Buch. Bei Lesungen plaudert der 73-Jährige in unverkennbarem Ton mit seinem Publikum.

  7. Vor 4 Tagen · Auf Fotos aus den 1920er-Jahren posieren die Familien der Schwestern Kafkas wie für ein Gesellschaftsmagazin. Es zeigt sich eine Familie, die beispielhaft für jüdische Emanzipation von der Habsburgermonarchie bis in die erste tschechoslowakische Republik steht.