Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Erde befindet sich im Zeitalter der industriellen Revolution in einer Phase der Wiedererwärmung aus der kleinen Eiszeit. Unabhängig davon würde sich ohne die Eingriffe des Menschen in den natürlichen Klimaverlauf der seit 6000 Jahren bestehende Abkühlungstrend von 0,10 bis 0,15 °C pro Jahrtausend fortsetzen und – je nach ...

    • 15 bis 30
    • 15 bis 20
    • 12 bis 15
    • 10 bis 12
  2. Vor 4 Tagen · Der Waldmacher. In seinem Dokumentarfilm porträtiert Volker Schlöndorff den mit dem "alternativen Nobelpreis", dem "Right Livelihood Award", ausgezeichneten Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo. 27.05.2024. Teilen. Verfügbar. D / CH / A. bis 26.06.2024.

  3. Vor 3 Tagen · Schon die Jäger und Sammler der Eiszeit musizierten bereits – den Beweis dafür liefern archäologische Fundstellen auf der Ostalb. Seit einigen Jahren gehören die Fundstücke zum UNESCO ...

  4. Vor 2 Tagen · Drohende Hungersnot im Sudan – Das sind die Ursachen. Hunger und Mangelernährung haben verschiedene Ursachen, die im Sudan zusammenkommen. Wenn Nahrungsmittel kaum zugänglich sind, die Gesundheitsversorgung und auch die humanitäre Hilfe stark eingeschränkt sind und sich Krankheiten ausbreiten, führt dies dazu, dass Menschen akut unter Hunger leiden.

  5. Vor 2 Tagen · Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).Er entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo – dem Homo erectus – und besiedelte zeitweise große Teile Süd-, Mittel-und Osteuropas.

  6. Vor 5 Tagen · 26.05.2024 | 10:00 Uhr. Weitere Daten vorhanden. Weiterlesen. Naturmuseum Winterthur. Familiensonntag - Eiszeit. Einblicke ins Leben während der letzten Eiszeit. Für Familien mit Kinden ab 5 Jahren. 09.06.2024 | 11:00 Uhr. Weiterlesen. Naturmuseum Winterthur. Der Eiszeitpfad beim Wildpark Bruderhaus.

  7. Vor 4 Tagen · Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und von der Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.