Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Prof. Jonathan Schorsch ist Professor für jüdische Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Potsdam. Geboren in New York, verbringt er heute den größten Teil seines Lebens in Berlin. Neben seiner akademischen Laufbahn ist er auch als Künstler und Musiker tätig. In seinem Vortrag stellte er sein Projekt „Green Sabbath“ vor, das er 2019 gründete, und das den Sabbath als ...

  2. veranstaltungen.uni-halle.de › veranstaltungenVeranstaltungskalender

    Vor 2 Tagen · Die Beziehung der beiden, ihre geschlechtsangleichenden Operationen am Institut, ihre Lebensrealitäten in der Weimarer Republik, ihre Schicksale nach 1933, aber auch ihre persönlichen Beziehungen zum Jüdischsein sollen anhand eigener Berichte, Briefe, Fotoalben und Erinnerungen ihrer Angehörigen näher betrachtet werden. Ebenso wird auf die Biografien und wissenschaftlichen Tätigkeiten ...

  3. Vor 5 Tagen · Im WS 2020-21 gibt es auf ihre Initiative hin in der Lehre mehrerer Fakultäten der Universität Wien einen Schwerpunkt zum interreligiösen Dialog zwischen den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, konzentriert in einer Ringvorlesung.

  4. Vor 3 Tagen · Regelungen für jüdische Feiertage: Keine Schabbatruhe. Das Tikvah Institut verlangt Regelungen, damit Jüdinnen und Juden in Deutschland ihrer Religion folgen können.

  5. Vor 2 Tagen · Aber es war, wie Orit Arfa in einem Artikel vom 11.11.2022 (Arfa 2022) schrieb, ein Wendepunkt für Abramovych, denn die Mehrheit der AfD nahm Partei für Russland. Abramovych selbst räumte ein, dass die Bundestagswahl 2021 die Kluft zwischen ihm und der AfD sogar noch vergrößert habe. Dennoch hat sich Abramovych in der neurechten Szene als Autor für die

  6. Vor 3 Tagen · Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor.

  7. Vor 5 Tagen · Im Rahmen der Tagung "CreAction – Interreligiöse Ansätze für Klimagerechtigkeit", die vom 03. bis 05. Mai in Stuttgart stattfand, haben sich 35 Studierende und Lehrende der drei abrahamitischen Religionen intensiv mit den drängenden ethischen Fragen unserer Zeit, der Klimagerechtigkeit und sozialökologischen Transformation, auseinandergesetzt.