Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SelenSelen – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Der schwedische Mediziner und Chemiker Jöns Jacob Berzelius entdeckte Selen 1817. Kommerziell fällt Selen bei der Aufarbeitung von Metallerzen an. Technisch wird es in der Glasherstellung , für Pigmente sowie Photozellen verwendet.

  2. Vor 3 Tagen · Thorium was discovered in 1828 by the Swedish chemist Jöns Jakob Berzelius. Berzelius isolated thorium from a mineral called thorite, which had been forwarded to him from Norwegian mineralogist Morten Thrane Esmark. The isolation process involved treating thorite with acid, producing thorium dioxide. Further refinement was needed to ...

  3. Vor 2 Tagen · Prouts Hypothese veranlasste genauere Massenbestimmungen, hauptsächlich durch Jöns Jakob Berzelius und Jean Servais Stas, die die Nicht-Ganzzahligkeit vieler Atommassen bestätigten und damit Prouts Hypothese widerlegten, wegen ihrer deutlich verbesserten Genauigkeit aber auch als Grundstock für zuverlässigere Untersuchungen dienten.

  4. en.wikipedia.org › wiki › SiliconSilicon - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Jöns Jacob Berzelius discovered the silicon element in 1823. In 1787, Antoine Lavoisier suspected that silica might be an oxide of a fundamental chemical element, but the chemical affinity of silicon for oxygen is high enough that he had no means to reduce the oxide and isolate the element.

  5. Vor 4 Tagen · Berzelius ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite, südöstlich des Kraters Cepheus und nordwestlich des großen Kraters Geminus. Der Wälle sind relativ stark erodiert. Der Kraterboden ist weitgehend eben.

  6. en.wikipedia.org › wiki › PlatinumPlatinum - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · [clarification needed] Other chemists across Europe soon began studying platinum, including Andreas Sigismund Marggraf, Torbern Bergman, Jöns Jakob Berzelius, William Lewis, and Pierre Macquer.

  7. en.wikipedia.org › wiki › IridiumIridium - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Other chemists across Europe soon began studying platinum, including Andreas Sigismund Marggraf, Torbern Bergman, Jöns Jakob Berzelius, William Lewis, and Pierre Macquer.