Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Das Institut für Informatik wurde am 1. Mai 1990 gegründet und gehört heute zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Im Jahre 1998 bezog die Informatik als erstes Institut ein Gebäude auf dem neuen Campus Adlershof.

    • Organisation

      Das Institut für Informatik wurde im Oktober 1989 gegründet...

    • Studium

      Studium - Willkommen im Institut für Informatik — Institut...

    • Verschiedenes

      Verschiedenes - Willkommen im Institut für Informatik —...

  2. Vor 3 Tagen · Die 50 Forschungsgruppen der KIT-Fakultät für Informatik sind die Grundlage für exzellente Forschung in allen Fachgebieten der Informatik und herausragende Lehre in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik.

  3. Vor 3 Tagen · Informationen für Studieninteressierte (inkl. Zulassungsvoraussetzungen) Das Studium setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen: Wahlpflichtmodule Informatik im Umfang von 60-65 LP. => es müssen mindestens 12 LP aus dem Bereich Theoretische Informatik erbracht werden.

  4. Vor 3 Tagen · News. Sebastian serves as Associate Editor for OOPSLA 2025 5. June 2024; 2m Euro funding through ERC Consolidator Grant on Automatic Incremental Computing 24. November 2023

  5. Vor 5 Tagen · The German Research Foundation (DFG) approved the establishment of the CRC 1660 "Hadrons and Nuclei as Discovery Tools" at Johannes Gutenberg Unversity. This newly granted Collaborative Research Centre will allow for an interdisciplinary approach to the search of new physics phenomena, and it will significantly sharpen our understanding of strong interaction processes.

  6. Vor 5 Tagen · Gründungsinteressierte erhalten im Startup Center der JGU erste Informationen zu einer Unternehmensgründung, werden in Bezug auf ihre individuellen Fragen beraten und bei Bedarf an externe Stellen vermittelt.

  7. Vor einem Tag · Sie analysieren, beauftragen und bearbeiten verschiedene Endpunkte wie die chemische Identität, physikochemische Eigenschaften, Analytik, Wirksamkeit sowie die (öko-)toxikologischen Eigenschaften, die Expositionsberechnung und die Risikobewertung. Sie erstellen neue toxikologische Bewertungsstrategien für unterschiedliche Fragestellungen.