Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · In philosophisch-erkenntnistheoretischer Hinsicht ist die britische Aufklärung durch drei Tendenzen gekennzeichnet: durch den erkenntnistheoretischen Empirismus John Lockes (An Essay Concerning Humane Understanding 1690), der später von Kant weiterentwickelt wurde, durch den Skeptizismus David Humes (An Enquiry Concerning Human ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › John_LockeJohn Locke - Wikipedia

    Vor 23 Stunden · John Locke (/ l ɒ k /; 29 August 1632 – 28 October 1704) was an English philosopher and physician, widely regarded as one of the most influential of Enlightenment thinkers and commonly known as the "father of liberalism".

  3. Vor 4 Tagen · By the mid-18th century, the Aufklärung (The Enlightenment) had transformed German high culture in music, philosophy, science, and literature. Christian Wolff was the pioneer as a writer who expounded the Enlightenment to German readers and legitimized German as a philosophic language.

  4. Vor 23 Stunden · “Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen.“ – John Locke (1632 – 1704), englischer Philosoph und Politiker. “Fürstliche Kinder Was frag ich viel, wie alt sie etwa sind. Das Alter nicht, das Spielen macht das Kind.“ – Franz Grillparzer (1791 – 1872), Wiener Hofkonzipist und ...

  5. Vor einem Tag · Die politische, soziale und geistige Bewegung der Aufklärung ist ein europäisches Phänomen. Sie hat in ganz Europa der Geschichte des 18. Jahrhunderts ihre charakteristischen Züge verliehen: In Frankreich, England, Deutschland, Italien, Spanien und darüber hinaus, überall wurde der Begriff der »Aufklärung« zum Modewort, die ...

  6. Vor 3 Tagen · »Aufklärung« als Herrschaft der Vernunft, als Unterwerfung der Natur und die menschlichen Zwecke wird über sich selbst aufgeklärt. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk beider Autoren, exklusiv verfasst von der Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK.

  7. Vor einem Tag · Essai sur l’entendement humain. John Locke examine l’origine et l’étendue de la connaissance humaine, ainsi que les limites de la compréhension et de la perception. Locke y développe une théorie empiriste de la connaissance, selon laquelle toutes les idées et connaissances proviennent de l’expérience. L’essai est divisé en ...