Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Karolingerzeit und die "Kaiserpfalz". Biografische Daten Karls d.Gr. Stammbaum der Karolinger. Itinerar Karls. Karl der Große in Ingelheim. Geburtsjahr Karls. Vorstellungen, Grabungen, Modelle. Der Bau des Palastes. "Palatium" - Bedeutung und Verschwinden des Begriffs.

  2. Vor 5 Tagen · Biografische Daten Karls des Großen. Autor: Hartmut Geißler. Zusammengestellt und ergänzt aus: Karl der Große in Ingelheim. Bauherr der Pfalz und europäischer Staatsmann. (= BIG 43). Ingelheim 1998. Siehe auch: Kurzbiografie Karls des Großen unter den "Ingelheimer Persönlichkeiten". 748, 2. April: Karl wird als erstes Kind des Hausmeiers ...

  3. Vor 5 Tagen · Wann war Karl der Große in Ingelheim? 1. Im Jahre 774 nur kurz , zusammen mit seiner dritten Gemahlin Hildegard, auf dem Rückweg aus Italien von der Eroberung des Langobardenreiches und einem Besuch in Rom und Ravenna , über das Kloster Lorsch und Worms.

  4. Vor 2 Tagen · Nachfolgend soll so eine Nachkommenreihe in Kurzform von Kaiser Karl dem Großen über Töchter-Nachkommen der Herzöge von Aquitanien usw. bis zu den Freiherrn von Bourscheid (t) (aus Luxemburg, Büllesheim, Bonn, Wien herkommend) und den aus Eger/Böhmen stammenden Werndl von Lehenstein für deren Zusammenhang mit genauen Quellenangaben, für jede ein...

  5. Vor 3 Tagen · Karl der Große zog alle waffenfähigen freien Grundbesitzer jeden Sommer während einiger Monate zur Heerfahrt heran, d. h. zu Feldzügen im Rahmen der Reichskriege in verschiedenen Teilen Europas.

  6. en.wikipedia.org › wiki › CharlemagneCharlemagne - Wikipedia

    Vor einem Tag · In modern German, he is known as Karl der Große. The Latin epithet magnus ("great") may have been associated with him during his lifetime, but this is not certain. The contemporary Royal Frankish Annals routinely call him Carolus magnus rex ("Charles the great king"). [5]

  7. Vor 3 Tagen · Ab 1831 herrschte Karl, der in den Koalitionskriegen sowohl auf der französischen Seite als auch ab 1813 auf der Seite der Alliierten kämpfte. Die Landstände des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen wurden 1831 geschaffen und tagten bis 1849 dreijährlich.