Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Karl III. der Dicke: 839-888: Karolinger: Alamannien (876), Italien (880), Ostfranken (882) Römischer Kaiser (881 in Rom von Papst Johannes VIII.) Karl III. war ein schwacher, weil kranker (vermutlich Epilepsie) König. Gegen die Raubzüge der Wikinger in das Rheinland (834-892) konnte auch er (wie auch seine Brüder) nichts ...

  2. Vor einem Tag · Danach übernahm mit Pippin III. († 768) der erste Vertreter der karolingischen Dynastie die Macht. Er wurde in Soissons von Bonifatius († 754 oder 755) zum König gesalbt. Um diese Zeit setzt ganz allmählich und sporadisch die althochdeutsche Überlieferung ein. Der zweifellos bedeutendste Karolinger war Karl der Große (742–814). Die ...

  3. Vor 3 Tagen · Der Frankfurter Domhügel – von der Steinzeit zu den Karolingern. Themenführung mit Thorsten Sonnemann im Archäologischen Museum. von Ilse Romahn. (13.12.2016) Über den Beginn der Frankfurter...

  4. en.wikipedia.org › wiki › CharlemagneCharlemagne - Wikipedia

    Vor einem Tag · Charlemagne [b] ( / ˈʃɑːrləmeɪn, ˌʃɑːrləˈmeɪn / SHAR-lə-mayn, -⁠MAYN; 2 April 748 [a] – 28 January 814) was King of the Franks from 768, King of the Lombards from 774, and Emperor of what is now known as the Carolingian Empire from 800, holding all these titles until his death in 814. Charlemagne succeeded in uniting the ...

  5. Absetzung Karls III. 887; Die Synode von 895; Der Papst in Trebur 1052; Hochzeitsfeier Heinrichs IV. 1066; Gang nach Canossa 1077; Referenzen; Impressum + Kontakt; Suche nach: Tribur.de - Geschichte und so Zeugs . Geschichte; 0; Des Kaisers neue Kleider I ...

  6. Vor 4 Tagen · "Itinerare", also Reisewege, werden auf der Basis von Urkunden oder anderen schriftlichen Quellen aufgestellt. Sie enthalten jedoch viele Unsicherheiten, nicht nur wegen möglicherweise gefälschter Urkunden, sondern auch deswegen, weil - wie unter Karl dem Großen, wie Rosamond McKitterick nachgewiesen hat, - manche Urkunden nicht in Anwesenheit des Königs ausgestellt sein können.

  7. Vor 3 Tagen · widmet sich dem Mittelalter sowie seiner Rezeption und Vermittlung. Sein Ziel ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access.