Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Denn sie hatte nicht nur die göttliche Vision erhalten, Frankreich von seinen Feinden zu befreien, sondern konnte diesen Auftrag auch in die Tat umzusetzen. Die Krönung Karls VII. in Reims war ...

  2. Vor einem Tag · Im 14. Jahrhundert wurden hier zwei Königinnen Frankreichs wegen Ehebruch eingekerkert, Margarete de Bourgogne und Blanche de Bourgogne. Im Hundertjährigen Krieg wurde die Burg erneut von den Engländern erobert und ging erst dreißig Jahre später an den französischen König Charles VII. zurück. Mit den Jahren wurde die Anlage unwichtiger ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › CharlemagneCharlemagne - Wikipedia

    Vor einem Tag · In modern German, he is known as Karl der Große. The Latin epithet magnus ("great") may have been associated with him during his lifetime, but this is not certain. The contemporary Royal Frankish Annals routinely call him Carolus magnus rex ("Charles the great king").

  4. Vor 2 Tagen · Die jüdische Gemeinschaft in Frankreich hat eine wechselhafte Geschichte. Seit der Römerzeit lebten Juden in Frankreich. Sie wurden jedoch in zwei Wellen 1306 unter Philipp IV. und 1394 unter Karl VI. alle des Landes verwiesen. Über viele Jahrhunderte gab es danach kaum ein jüdisches Leben in Frankreich. Einzige Ausnahme blieben ...

  5. Vor 5 Tagen · WDR Zeitzeichen. Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

  6. Vor 2 Tagen · Besançon [ bəzɑ̃ˈsõ] (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit 119.198 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Osten von Frankreich. Sie ist Verwaltungssitz des Département Doubs, war Hauptort der Region Franche-Comté und ist Sitz des Erzbistums Besançon. Die Einwohner der Stadt werden Bisontines bzw- Bisontins genannt.

  7. Vor 3 Tagen · Nach dem Reichstag von Augsburg trat Kaiser Karl V. von seinem Amt zurück und übergab die Macht an seinen Bruder, den römisch-deutschen König Ferdinand I. Karls Politik innerhalb und außerhalb des Reiches war endgültig gescheitert. Ferdinand beschränkte die Herrschaft des Kaisers wieder auf Deutschland, und es gelang ihm, die ...