Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Nachdem Karoline 1806 von ihrem verheirateteten Liebhaber verlassen worden war und Selbstmord begangen hatte, lies dieser Karolines Buch "Melete", das sich schon im Druck befand, einstampfen. Er fürchtete, man könne ihn als den im Buch besungenen Geliebten erkennen.

  2. Vor 3 Tagen · Nicht nur die Romantiker wie Eichendorff oder Tieck konnten sich am Nebel nicht satt sehen, auch Expressionisten wie Alfred Lichtenstein oder August Stramm, später Hesse, Fried, Bachmann, Mayröcker oder Kling versuchten immer wieder, das flüchtig-täuschende Element im Gedicht zu fassen.

  3. Vor 3 Tagen · Karoline von Günderrode war eine deutsche Dichterin der Romantik, geboren 1780 und gestorben 1806. Sie schrieb unter dem Pseudonym "Tian" und ist für ihre lyrischen und dramatischen Werke bekannt. Ihr Leben endete tragisch durch Selbstmord, wodurch sie zu einer Symbolfigur romantischer Sehnsucht und Melancholie wurde. Im Rahmen des Projektkurses "Filmproduktion" haben sich 16 Schüler*innen ...

  4. Vor 5 Tagen · Die Gedichte im Juni. Eine klingende Liebesschule für Wörternarren: Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert. Einige Gedichte, die sie im NDR Kultur Programm...

  5. Vor 2 Tagen · Seine Bilder sprechen den Dichterinnen und Schriftstellern seiner Epoche aus der Seele – darunter u. a. Heinrich Heine, Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode. Nach oben Inhaltsverzeichnis

  6. Vor 4 Tagen · Das Gedicht „Zug des Lebens“ lädt uns ein, über die verschiedenen Etappen unseres Lebens nachzudenken und die Reise als Ganzes zu betrachten. Es beschreibt die Veränderungen, Herausforderungen und persönlichen Entwicklungen, die wir während unserer Lebensreise erleben.

  7. Vor 3 Tagen · Diese Anthologie deutscher Gedichte gehört seit ihrem ersten Erscheinen 1984 zu den Klassikern im Programm des Reclam Verlags. Sie bietet eine bewusst knapp gehaltene Auswahl hervorragender und repräsentativer Gedichte der über 100 wichtigsten Lyrikerinnen und Lyriker deutscher Sprache aus einem Zeitraum von über zwölf Jahrhunderten.