Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.marienberg.de › leben-in-marienberg › stadtportraitStadtgeschichte - Marienberg

    Vor 3 Tagen · 1956 Die Kasernierte Volkspolizei geht in den Bestand der NVA über, Marienberg erhält ein Motorisiertes Schützenregiment. 1958 Glöcknerin Martha Stephan, Tochter des 1950 verstorbenen letzten Türmers Otto Nestler, verlässt die Türmerwohnung der St.-Marien-Kirche.

  2. Vor 4 Tagen · Sie forderten freie Wahlen und boten der sozialistischen Einheitspartei SED die Stirn. Die aber schickte am 17. Juni 1953 die DDR Volkspolizei und sowjetische Besatzungstruppen in die Straßen. Der Protest wurde niedergeschlagen, mehr als 100.000 Menschen ins Gefängnis gesteckt.

    • 2 Min.
  3. Vor 3 Tagen · Die Volkspolizei-Bereitschaften waren die Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern der ehemaligen DDR. In Gliederung und Ausrüstung streng militärisch geprägt, gab es diese Formationen in jedem Bezirk des Landes.

  4. Vor 5 Tagen · ISBN-13: 978-3-89574-800-4. Verlag: Verlag Dr. Köster. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 16. November 2012. Auflage: Erste Auflage. Format: 20,2 x 28,2 x 2,2 cm. Seitenanzahl: 258. Gewicht: 939 gr. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: gebunden. Verfügbarkeit. > Thema. > Bücher nach Themen. Sach- & Fachbücher. Geschichtswissenschaft.

  5. Vor 4 Tagen · The government decided to use force to stop the uprising and turned to the Soviet Union for military support. In total, around 16 Soviet divisions with 20,000 soldiers as well as 8,000 Kasernierte Volkspolizei members were used to quell the uprising.

    • kasernierte volkspolizei nach 19451
    • kasernierte volkspolizei nach 19452
    • kasernierte volkspolizei nach 19453
    • kasernierte volkspolizei nach 19454
    • kasernierte volkspolizei nach 19455
  6. Vor 2 Tagen · Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  7. Vor 4 Tagen · Stefan Mannes. Dieses Themenportal - bereitgestellt vom Arbeitskreis Shoa - informiert über die Nachkriegszeit in Deutschland. Die "Stunde Null" sowie die Gründung von BRD und DDR und Themen der Vergangenheitsbewältigung wie z. B. die Holocaust Erinnerung oder auch die Walser-Bubis-Kontroverse werden dargestellt. Veröffentlicht durch.