Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Aus Ekaterina Pawlowna Romanowa wurde Königin Katharina Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg von Württemberg. Um die Grabkapelle hat sich das Stadtbild in den letzten 200 ...

  2. Vor 2 Tagen · Katharinas Ruhestätte seit 200 Jahren. Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg, Württembergstraße 312, 70327 Stuttgart. Date. July 7, 2024 - October 6, 2024. Please check the individual dates in the calendar overview. Special exhibition in the local museum in the old schoolhouse, Rotenberg.

  3. Vor einem Tag · Ein weithin sichtbares Denkmal der großen Liebe. Die 1820 bis 1824 gebaute Grabkapelle auf dem Württemberg „ist ein weithin sichtbares Denkmal der großen Liebe des 28-jährigen Königs Wilhelm I. von Württemberg zu seiner jung verstorbenen Ehefrau Katharina Pawlowna. Für ihre Grablege ließ er die Stammburg seines Hauses aus dem 11.

  4. Vor 2 Tagen · Oberfranken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bamberg. Bamberger Dom – Clemens II., Papst von 1046 bis 1047, einziges Papstgrab nördlich der Alpen, Heinrich II., von 1002 bis 1024 römisch-deutscher König, von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

  5. Vor 4 Tagen · Eine Königin kehrt zurück Stammburg.Rotenberg.Grabkapelle.Katharinas Ruhestätte seit 200 Jahren. Es war der Lieblingsplatz der jungen Königin, diese mittelalterliche Burg Wirtemberg auf dem Rotenberg mit der Aussicht ins liebliche Neckartal. Dort wollte sie einmal begraben werden. Sie konnte nicht ahnen, wie schnell aus dem Wunsch traurige ...

  6. Vor 3 Tagen · Die tempelartige Kapelle in Stuttgart-Rotenberg wurde von König Wilhelm I. als ewiger Liebesbeweis für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina von Württemberg erbaut. Von hier aus genießen wir Segway-Fans bei einer kurzen Verschnaufpause den herrlichen Blick auf Stuttgart und das Neckartal.

  7. Vor 3 Tagen · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor.