Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Ampel-Regierung will privaten Unternehmen erstmals Zugriff auf staatlich erhobene biometrische Daten geben. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hält dies für nicht erforderlich und für „höchst problematisch“. Er befürchtet, dass die Regierung einen Präzedenzfall schafft, der Begehrlichkeiten weckt.

  2. Vor 2 Tagen · Kritik von Kelber: Private Stellen sollen Zugriff auf E-Pass-Daten erhalten. Der Datenschutzbeauftragte hat grundsätzliche Bedenken gegen das vierte Bürokratieentlastungsgesetz, weil Unternehmen ...

  3. Vor 2 Tagen · Kelber erneuerte deshalb seine Forderung nach einem Transparenzgesetz auf Bundesebene als Update des bestehenden Informationsfreiheitsgesetzes. Zu den Kernforderungen des BfDI für ein modernes Transparenzgesetz zählen weitreichende, proaktive Veröffentlichungspflichten, um ein zeitgemäßes Informationsmanagement zwischen Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern zu gewährleisten.

  4. Vor einem Tag · Ulrich Kelber, Vorsitz der Berlin Group und Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), hebt hervor, dass zum Ausschöpfen des vollen Potenzials dieser Technologien effektive Grenzen zur Eindämmung der Risiken erforderlich sind.

  5. Vor 2 Tagen · Dazu der BfDI, Professor Ulrich Kelber: Der Austausch mit meinen internationalen Kolleginnen und Kolleginnen macht es deutlich: in Sachen Bonn, den 06. Juni 2024 Pressemitteilung 7/2024 Anlässlich der 15.

  6. Vor 3 Tagen · Facial Recognition Technology. Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie ( IWGDPT ), die so genannte „Berlin Group“, hat unter dem Vorsitz des BfDI ein Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology angenommen. Das Papier beschreibt die Nutzungsmöglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor und stellt sowohl ...

  7. Vor einem Tag · Juni 2024 an der „15. ICIC“ in Tirana teilgenommen und habe dort auf verschiedenen Podien zu der Balance zwischen Informationszugang und Datenschutz berichtet, ferner wie Deutschland von der Ratifizierung der „Tromsø Konvention“ profitieren würde, und einen Überblick der europaweiten Aktivitäten aller Mitglieder präsentiert.