Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kiel hat eine mehr als 750 Jahre alte Geschichte und hält die Erinnerung an die Ereignisse und Menschen wach, die sie geprägt haben. Zeugnisse vergangener Tage liegen nicht nur in den Archiven und Museen der Stadt. Auch an Orten und Plätzen wird die Bedeutung Kiels in früheren Zeiten gegenwärtig.

  2. Mit der Kommission für Historische Stadtmarkierungen wurde 2019 erstmals eine zentrale städtische Anlaufstelle für Anliegen rund um die Erinnerung an historisch bedeutsame Ereignisse in Kiel und die Ehrungen bekannter Kieler Persönlichkeiten geschaffen.

  3. In diesem Beitrag nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch Kiel. Anhand von ausgewählten Orten, die wir mit historischen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv und aktuellen Bildern gegenüberstellen, zeichnen wir die Transformation unserer Stadt nach. Von der Kieler Innenstadt, über die lebhafte Bergstraße bis zum idyllischen Schrevenpark ...

  4. In Kiels Geschichte gibt es viel zu entdecken. Nicht zuletzt war die Stadt wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen und 1918 Schauplatz des Matrosen-aufstandes. Heute ist Kiel bekannt als internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.

  5. 15. März 2021 · Kiel wird 1233 gegründet. Aufschwung und Niedergang bestimmen über Jahrhunderte das Schicksal der Stadt an der Förde. Die Marine spielt dabei immer wieder eine wichtige Rolle.

  6. Die Reihe Erinnerungstage wurde von 2004 bis 2014 von der Historikerin Christa Geckeler (1937 - 2014) für das Stadtarchiv erarbeitet. Im monatlichen Rhythmus veröffentlichte sie jeweils einen Aufsatz zu einem Jahrestag. Entstanden ist dadurch eine Chronik aus mehr als 775 Jahren Stadtgeschichte.

  7. Das Theater Kiel, das Schifffahrtmuseum oder die Holstenstraße - wir haben für Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten in Kiel zusammengestellt. Alter Botanischer Garten. Der Alte Botanische Garten von Kiel bildet die Überreste des ursprünglichen Botanisches Gartens, welcher 1978 auf das Gelände der Universität umzog.