Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Zusammenfassung. This chapter provides an overview of Plotinus’ reception of Aristotle. Plotinus’ in-depth knowledge of Aristotle and his extensive integration of Aristotelian doctrines and vocabulary find no adequate parallel in the previous Platonist tradition and can be seen as characteristic features of his work.

  2. Vor 3 Tagen · Vorträge am Institut für Klassische Philologie Semestereröffnungen Lehrschwerpunkte Sonstige Veranstaltungen Veranstaltungen - Archiv Kolloquium Gräzistik - Archiv Einführungsveranstaltungen Stellenausschreibungen Studieninteressierte

  3. Vor 5 Tagen · Prof. Dr. Jan Stenger. jan.stenger@uni-wuerzburg.de. Das Fach Klassische Philologie umfasst die sprach-, literatur- und editionswissenschaftliche Beschäftigung mit den künstlerisch-literarischen, philosophischen, historiographischen und naturwissenschaftlichen Texten aus dem Zeitraum vom Beginn der griechischen Literatur im späten 8.

  4. Vor 3 Tagen · Aristoteles, griechisch Aristoteles, genannt der Stagirit, griechischer Philosoph, * 384 v. Chr. in Stagira (östlich Chalkidike), † 322 v. Chr. bei Chalkis (auf Euböa). Neben Platon war Aristoteles der bedeutendste Gelehrte der Antike, sein umfänglich überliefertes Werk hatte maßgeblichen Einfluss auf die Geistesgeschichte des arabisch ...

  5. Vor 4 Tagen · In der Forschung besteht Uneinigkeit darüber, ob Plotin in Enneade VI 1,1–24 darauf abzielt, Aristoteles zu kritisieren, und sich damit wesentlich von seinem Schüler Porphyrios unterscheidet (Wurm 1973; Evangeliou 1988; Chiaradonna 2002) oder ob er vielmehr die Kategorien in den Platonismus integriert und damit Porphyrios’ für den ganzen späteren Platonismus entscheidender Kategorien ...

  6. Vor 3 Tagen · Im antiken Griechenland nutzte Aristoteles beispielsweise Analogien, um ethische Theorien zu vermitteln und logische Schlussfolgerungen zu stützen. Die megarisch-stoische Schule, mit ihrem strengen Ansatz zur Logik, baute ebenfalls auf die Kraft der Analogie zur Klärung philosophischer Diskurse auf. Auch in der arabischen

  7. Vor einem Tag · Jahrhundert zu einem eigenständigen deutschen Klassiker geworden. Indem sich die Übersetzer der Literatursprache der deutschen Klassik im Gefolge Goethes und Schillers bedienten, schufen sie ein poetisches Übersetzungswerk von großer sprachlicher Geschlossenheit und weitreichender Wirkung. – Text in neuer Rechtschreibung.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei