Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Einer der Freibeuterkapitäne wird zum Mythos: Klaus Störtebeker – ein Robin Hood der Nordsee. 1588 greift eine weitere Weltmacht in den Nordseeraum ein: Spanien. Doch der Versuch König Philipps II., England zu erobern, scheitert.

  2. Vor 4 Tagen · Klaus Störtebeker - mit dem bekannten Piraten durch Wismar Wismar kann als einzige Stadt durch eine Notiz im Verfestungsbuch von 1381 belegen, dass ein Klaus Störtebeker in ihren Mauern gelebt hat.

    • Lübsche Straße 23a, Wismar, 23966
    • June 22, 2024
    • 03841 19433
  3. Vor 5 Tagen · Am 1. August 1982 wurde im Hamburger Freihafen am Brooktor ein Störtebeker-Denkmal aufgestellt und nach Meinung des damaligen Hafendirektors , Mönkemeier, die Stadt Hamburg mit einer touristische Sehenswürdigkeit bereichert.

  4. Vor 3 Tagen · Geschichten, die das Seemannsleben schrieb und im Buch «Schiffsjahre» von Pitt Isler nachzulesen sind. Nachzuhören sind die 41 Shantys auf der Doppel-CD, die bei Peter Widmer bezogen werden kann. Die CD der Störtebekers. Aus dem Fundus der Störtebekers: Bescheinigug einer Äquatortaufe (Foto zVg)

  5. Vor 3 Tagen · Der 2-teilige Film erzählt die Geschichte des Nordseeraums von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Er zeigt Völker und Nationen, deren Schicksal mit der Nordsee verbunden ist, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken. Vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken.

  6. Vor 5 Tagen · Eine Veranstaltung aus der Kategorie "Rundgänge & Fahrten" am Samstag, 03.08.2024 15:00 Uhr: verbindliche Anmeldung wird empfohlen unter Telefon 03841 19433 Klaus ...

  7. Vor 2 Tagen · Im Kommunismus gab es die Bücher von Franz Kafka kaum zu lesen. Ab 1963 sollte sich dies ändern. Auf Schloss Liblice bei Prag diskutierten die Experten. Wie Kafka den Prager Frühling ...