Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Vom 22. bis 24. Mai begrüßte das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich eine Delegation von 11 parlamentarischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Bundestages zu einem Informations- und Dialogprogramm zum Thema Europawahlen.

  2. Vor einem Tag · Für junge Menschen ist dieser Fahrplan der EU wohl klar: Die 16- bis 22-Jährigen halten ein Engagement der EU für Klimaschutz für besonders wichtig, wie eine aktuelle Umfrage der...

  3. Vor 2 Tagen · Angela Merkel äußerte ihre Zuneigung unverstellt. Sie empfinde es als „Freude und Ehre“, die Laudatio auf Ulrich Matthes halten zu dürfen, sagte die ehemalige Kanzlerin. Und beides resultiere „aus der Begeisterung für den Schauspieler und der Sympathie für den Menschen“. Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung ehrte den 65-Jährigen ...

  4. Vor einem Tag · Konrad Adenauer (1896) Konrad Adenauer (rechts) als Consenior des KStV Arminia Bonn im Wintersemester 1896/1897 Er wurde 1876 in Köln als Conrad Hermann Joseph Adenauer [1] und drittes von fünf Kindern des Justizsekretärs am damaligen Appellationsgericht und späteren Kanzleirats Johann Konrad Adenauer (1833–1906) und dessen Ehefrau Helena Scharfenberg [2] (1849–1919) geboren.

  5. Vor einem Tag · Angela Merkel ist zurück in der Öffentlichkeit. Sie hält eine Laudatio auf den Schauspieler Ulrich Matthes, ausgerechnet in der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sie im vergangenen Jahr als ...

  6. Vor einem Tag · Seit über 20 Jahren ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich eine Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur. In diesem Jahr wird mit der "Hommage" der Berliner Schauspieler Ulrich Matthes gewürdigt. Als Laudatorin hatte sich die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt. Von Corinne Orlowski. Stand vom 29.05.2024.

  7. Vor einem Tag · Die Regierungsbilanz des ANC sei «katastrophal», meint auch Gregor Jaecke, der Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Südafrika. Von 2009 bis 2018 untergruben der ehemalige Präsident Jacob Zuma und seine Regierung den Staat durch Korruption und Vetternwirtschaft. Trotz vieler Versprechungen konnte Zumas Nachfolger Cyril Ramaphosa dem ...