Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem der erste Sohn Wilhelm Heinrich schon im zweiten Lebensjahr gestorben war und die Kurfürstin anschließend einige unglücklich verlaufende Schwangerschaften hatte ertragen müssen, kam mit Karl Emil schließlich der lang ersehnte Thronfolger zur Welt.

  2. Der Tod des Kurprinzen Karl Emil und seine Folgen Es war am 27. November 1674 1) in der Stunde vor Mitternacht. Fern seiner Heimat erlag im Elsaß Karl Emil, der Kurprinz von Brandenburg, einem »hitzigen Fieber«, das heute als Typhus diagnostiziert würde. Er war Opfer eines abenteuerlichen Feldzuges im sogenannten Pfälzischen Krieg von 1672 ...

  3. 15. Apr. 2020 · Der Kurprinz war jedoch bereits 1674 im Alter von neunzehn Jahren verstorben, nachdem er während des Niederländisch-Französischen Krieges bei einem Besuch der kurbrandenburgischen Truppen am Rhein erkrankt war. Bis zu seinem Tod regierte Kurfürst Friedrich Wilhelm über ein größeres Herrschaftsgebiet, als er es von seinem Vater ...

  4. Karl Emil (1655-1674), Kurprinz von Brandenburg. Karl Emil war der Lieblingssohn des Großen Kurfürsten. Daher war die Trauer des Letzteren sehr groß, als dieser am 7. Dezember 1674 in Straßburg Opfer einer Lagerseuche, der Ruhr, wurde.

  5. 15. Apr. 2020 · Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674) (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) Bei dem Bildnis des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg handelt es sich um eine verkleinerte Teilkopie nach dem 1666 von Jan Mijtens geschaffenen monumentalen Familienbildnis des...

  6. In selbstbewusster Haltung wird der etwa fünfjährige Kurprinz Karl Emil von Brandenburg in Szene gesetzt: in antikisierender Feldherrenkleidung, mit Kurmantel, Zepter und Kurhut. Nach dem frühen Tod des Erstgeborenen Wilhelm Heinrich (1648-1649) war das Kurfürstenpaar lange Zeit kinderlos geblieben.

  7. Auf dem Bild sieht man Karl Emil in Ganzfigur an einem Tisch vor einer Landschaft stehen. Trotz seines jungen Alters ist der kleine Kurprinz mitsamt Herrschaftsinsignien, einem Zepter und einer mit Hermelin besetzten Krone, dargestellt. Seine Kleidung und Frisur entsprechen der damaligen Mode.