Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Im Sommer 2012 wurden Zeichnungen von Camille Delétang aus seiner Zeit als französischer KZ-Häftling des Buchenwalder Außenlagers als Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen wiederentdeckt. Drohender Zerfall der Gedenkstätte

    • kz buchenwald zwangsarbeit1
    • kz buchenwald zwangsarbeit2
    • kz buchenwald zwangsarbeit3
    • kz buchenwald zwangsarbeit4
    • kz buchenwald zwangsarbeit5
  2. Vor 2 Tagen · Ein historischer Ort der Geschichte: Denn vor 80 Jahren entstand in Gleina ein Außenlager des Konzentrationslagers (KZ) Buchenwald. Später entwickelte sich im benachbarten Rehmsdorf das KZ-Außenlager Wille. Über 8.600 vorwiegend jüdische Jugendliche und Männer waren in Gleina, Tröglitz und Rehmsdorf in den zehn Monaten des Bestehens der ...

  3. Vor 4 Tagen · Am 30. Mai 1940 wurde der österreichische Priester Otto Neuruer im Arrestzellenbau des KZ Buchenwald von der SS ermordet. Aus Anlass seines 84. Todestages führt der Rundgang im Anschluss an den Katholischen Kirchentag in Erfurt zu den historischen Stätten in Buchenwald, die mit seinem Schicksal verknüpft sind.

  4. Vor 3 Tagen · KZ-Buchenwald, Häftlingsnr. 58866; Franka Günther, Enkelin von Hans Neumeister, KZ-Buchenwald, Häftlingsnr. 2324; Regina Grzam, Tochter von Reinhold Lochmann, KZ-Buchenwald, Häftlingsnr. 2455; Hanno Hart, Nachkomme der Hamburger Widerstandskämpferin Käthe Plume/Hart; Beata von Hanxleden, Urenkelin von Käthe Rentmeister, KZ-Ravensbrück; Martina van Holst, Enkelin von Alphonse Kahn ...

  5. Vor 2 Tagen · Der Film »Nackt unter Wölfen« habe das Bild vom KZ Buchenwald geprägt, sagt die Filmwissenschaftlerin Anne Barnert bei der Vorführung des DEFA-Klassikers im Kinocenter. Dass aber erhebliche ...

  6. Vor 3 Tagen · Mit Mikroskopie und DNA-Analyse werden derzeit menschliche Überreste als Beweise von Nazi-Verbrechen untersucht. Die Stücke stammen aus dem KZ Buchenwald.

  7. Vor 3 Tagen · He survived a labor camp in Auschwitz, was marched to Buchenwald in the winter of 1945, and was liberated by American troops on April 11, 1945. Original caption reads: "Slave laborers pedred from their tomb-like, wooden bunks at the concentration camp at Buchenwald, near Weimar, Germany, when U.S. troops liberated the area.