Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Buffon“.

  2. 24. Aug. 2007 · Der französische Mathematiker Georges-Louis Leclerc Buffon sorgte für großen Wirbel in der Wissenschaftswelt des 18. Jahrhunderts. Durch seine Erkenntnisse zur Naturgeschichte zog er den Zorn der Kirche auf sich. Ganz nebenbei lieferte er elementare Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie.

  3. Bekannt ist BUFFON in der Mathematik vor allem wegen eines 1733 vor der Pariser Akademie vorgetragenen und nach ihm benannten Experiments auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung (buffonsches Nadelproblem).

  4. Von der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.

  5. Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788) war ein französischer Naturforscher dessen Einfluss bis weit ins 19. Jahrhundert reichte. Er war Mitglied der Académie Française.

  6. 12. Mai 2012 · Buffon lehnt die Theorie spezieller “Samentierchen” ab, er ist der Meinung, in seinem Mikroskop in jeder einem pflanzlichen, tierischen oder dem menschlichen Körper entnommenen Substanz kleine Lebewesen (er nennt sie “lebendige Automaten”) entdeckt zu haben, die er für die Grundlage jeden Lebens nimmt. Band 5 handelt von ...

  7. 9. 1707 Montbard, Burgund, † 16. 4. 1788 Paris; als Anhänger der Lehre von der Urzeugung nahm er eine Entwicklung der Organismen als Folge erdgeschichtlicher Vorgänge an; stellte als Erster naturwissenschaftliche Erkenntnisse in volkstümlicher Sprache dar: 44-bändige „Naturgeschichte“ 1749 – 1804. Gesundheit. Epilepsie: Wenn es im Gehirn gewittert.