Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · iiiSiehe das Zitat weiter: “Leo Trotzki drückt dies sehr deutlich aus: ‘Nur auf der Grundlage eines Studiums der politischen Prozesse in den Massen selbst können wir die Rolle der Parteien und Führer verstehen, die wir am wenigsten zu ignorieren geneigt sind. Sie sind zwar kein eigenständiges, aber doch ein sehr wichtiges Element in diesem Prozess. Ohne eine leitende Organisation ...

  2. Vor 5 Tagen · Mit seinem Buch „Die permanente Revolution“ schrieb Leo Trotzki 1929 die theoretische Grundlage, auf der er selbst praktisch als Revolutionär in den Jahren 1905 und 1917 mitgewirkt hatte. Revolution versteht er als einen Prozess, der in der Permanenz stattfinden muss. Zwar beginnt sie auf nationalem Boden, doch findet sie im Gefüge des globalen, kapitalistischen Weltmarkts und seiner ...

  3. Vor 4 Tagen · Diese Zitate stammen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Sie unterstreichen die Macht der Sprache, unsere Wahrnehmung der Welt zu formen, zu definieren und manchmal auch zu begrenzen. Mitunter bilden sie sogar Gegensätze. Siehe auch: Bildungssprache in 25 Zitaten aus der klassischen Literatur

  4. plus.rtl.de › podcast › tl-dr-yao3uwjn1iwtztl;dr - neue Folge | RTL+

    Vor 5 Tagen · tl;dr #38: Leo Trotzki: «Die permanente Revolution» | mit Fabian Lehr. Mit seinem Buch „Die permanente Revolution“ schrieb Leo Trotzki 1929 die theoretische Grundlage, auf der er selbst...

  5. Vor 4 Tagen · Informationen zum Titel »Die Balkankriege 1912-13« von Leo Trotzki aus der Reihe »Trotzki-Bibliothek« [mit Verfügbarkeitsabfrage]

  6. Vor 16 Stunden · 05.06.2024, 09:29. kommunistischer Parteipolitiker, ab etwa 1925 Diktator der Sowjetunion. Ließ seine innerparteilichen Gegner vernichten, z. B. Mord an Trotzki. Ließ Millionen Andersdenkender umbringen. Steckte Millionen in Zwangslager. Errichtete einen Überwachungs-, Bespitzelungs- und Verfolgungsstaat.

  7. Vor 5 Tagen · Es wird ihr sogar nachgesagt, dass sie eine Romanze mit Leo Trotzki hatte, dem russischen Revolutionär im mexikanischen Exil. Im Jahr 1939 ließen sie sich scheiden. Infolgedessen flüchtete Frida sich in den Alkohol und malte ihren seelischen Schmerz auf Leinwand aus.