Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Das Wort Lyrik leitet sich vom Namen des altgriechischen Instruments, der Leier, ab. Lyrik ist eine kurze Gedichtform, in der der Sprecher seine Gefühle und Emotionen ausdrückt. Es gibt viele Arten von Lyrik, darunter das Sonett, die Ode und die Elegie. Lyrische Gedichte werden in der Regel in der ersten Person erzählt.

  2. Vor 4 Tagen · Juni präsentieren Autoren und Autorinnen der lippischen Schreibgruppe „LipPen“ um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Detmold ihre neuesten Limericks. Außerdem lesen sie aus ihren Reiseberichten über die Schönheit und Eigenwilligkeit dieser Welt vor. Es soll zum Schmunzeln wie auch zum Nachdenken angeregt werden, vor allem aber soll es ein unterhaltsamer Abend werden. Der Eintritt ist ...

  3. Vor einem Tag · Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben werden können. Auf eindeutige oder banale Redewendungen wie

  4. Vor 6 Tagen · Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen abgeleitet.

  5. Vor 5 Tagen · Zum Beispiel kennen wir für das Adjektiv “leicht” das Gegenteil “schwer“. Es sind aber unter anderen auch die Gegenteile “ schwierig ” oder “kompliziert” möglich. Auf der anderen Seite passt zum Gegenteil “schwer” auch das Adjektiv “einfach”.

  6. 26. Mai 2024 · While the specific origin of limericks is unknown, it is believed that the name “limerick” is derived from an old Irish soldiers’ song called “Will You Come Up to Limerick?”. Limericks started in England and were often used and repeated by the working class and drunkards.

  7. Vor 2 Tagen · There was a Young Lady of Norway, Who casually sat on a doorway; When the door squeezed her flat, She exclaimed, 'What of that?'. This courageous Young Lad.