Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Sexualforschers Magnus Hirschfeld. Wie lebendig die Tradition dennoch ist, belegt das Foto eines verheirateten ultra-orthodoxen Paares, das ...

  2. Vor 3 Tagen · Magnus Hirschfeld berichtet 1914, dass sich der Begriff „Homosexualität“ durchgesetzt habe. Als problematisch empfand Hirschfeld dabei, dass unter dem Eindruck der Endung -sexuell das Wort vielfach nicht im Sinne gleichgeschlechtlichen Liebens erfasst und gebraucht wird, sondern im Sinne einer sexuellen Handlung.

  3. Vor 4 Tagen · Die Jugendlichen wählten selbst als ihr Thema die Arbeit Magnus Hirschfelds und die Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaften. Das Institut verfügte über eine weltweit einzigartige ...

  4. www.digis-berlin.de › themen › aktuellesAktuelles – digiS

    Vor 4 Tagen · Magnus Hirschfeld: Sexualwissenschaftler und -reformer, jüdisch, Sozialist, homosexuell. Hirschfeld setzte sich bereits zu Ende des 19. Jahrhunderts für die Entkriminalisierung von Homosexualität ein und kämpfte auch für die Rechte von trans* und inter*geschlechtlichen Menschen.

  5. Vor 5 Tagen · by Renton Rathbun | worldview@bju.edu | May 26, 2024. Ever heard of Magnus Hirschfeld? How far back in history does trans ideology go? Dr. Carl Abrams walks us through the cultural history of the movement that has brought us to the crisis we find ourselves in today.

  6. Vor 5 Tagen · Das Aufleben der queeren Kultur vor 100 Jahren ist Dr. Magnus Hirschfeld[ 1 ] zu verdanken. Er gründete 1918 in Berlin das Institut für Sexualforschung, mit dem er nicht nur die Sexualität der Menschen erforschen sondern das Volk auch aufklären wollte. Als einer der ersten hat Dr. Magnus Hirschfeld sich für Homosexuelle eingesetzt.

  7. Vor 4 Tagen · docx, 15.58 KB. docx, 24.66 KB. A fully planned lesson on Magnus Hirschfeld and his Institute for Sexual Research, emphasising his importance to LGBT history, his role in the first transgender surgeries, and the fate of his research during Nazi Germany.