Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Es war 1967, als Alexander und Margarete Mitscherlich das psychoanalytische Werk „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens“ veröffentlicht haben. Sie beschreiben darin die Mechanismen der deutschen Gesellschaft in der Nachkriegszeit, Trauer zu vermeiden, zu verdrängen, zu verlagern u.v.m., anstatt sich ...

  2. Vor 2 Tagen · Alexander Mitscherlich (1908 - 1982) fue un médico, psicoanalista, profesor universitario y escritor alemán. Su obra "La incapacidad de hacer el duelo", que publicó junto con su esposa Margarete Mitscherlich en 1967, fue especialmente influyente en los debates sobre cómo abordar el legado del nacionalsocialismo y la implicación propia y colectiva en la culpa y la destrucción de Alemania.

  3. Vor 2 Tagen · Margarete Mitscherlich (1917 - 2012) verband Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Ihre Bücher waren wegweisend in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit oder mit Geschlechterrollen...

  4. Vor 3 Tagen · 1967 konstatierten die Psychoanalytiker Margarete und Alexander Mitscherlich jedoch, dass die meisten Deutschen ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus kaum verarbeitet hatten und die NS-Verbrechen weiter tabuisierten. Daher könnten emotionale Bindungen an autoritäre und antisemitische Denkmuster fortwirken: „Vorerst fehlt das ...

  5. Vor 5 Tagen · So schrieben Alexander und Margarete Mitscherlich in ihrem bahnbrechenden Buch „Die Unfähigkeit zu trauern“ schon 1977: „Mehrt oder mindert sich die Toleranz, abweichende Meinungen – auch solche, die uns ärgern – zu ertragen und zu achten? Ist Gedankenfreiheit für die Bürger unseres Landes zur unabdingbaren Forderung an ...

  6. Vor 3 Tagen · Spätestens ab 1916 war bei den mit den sog. Kriegsneurotikern befassten Psychiatern die allergrößte Mehrheit der Auffassung, dass die Psychiatrie bei diesen Personen „falsche“ Vorstellungen, einen „schwachen Willen“ oder einen „ethischen Defekt“ bekämpfen oder umpolen müsse [ 14, S. 118]. In praxi führte dies zu einem Vorgehen ...

  7. Vor 4 Tagen · Darüber diskutieren als Teilnehmer:innen im zweiten "Talk" der Veranstaltungsreihe: Dr. Lars Schmeink, Zukunftsforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Medienwissenschaftler, die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kunst-vermittlerin Theresa Deichert, sowie Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Privatdozentin für Philosophie an der Universität Potsdam. Die Moderation des ...