Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marianne von Willemer war unter den zahlreichen Musen Goethes die einzige, die man als Mitautorin eines seiner Werke bezeichnen kann. Sie hat nie unter eigenem Namen veröffentlicht, ihre Gedichte jedoch, die in den West-östlichen Divan einflossen, fanden schon zu ihren Lebzeiten, als ihre Autorenschaft noch unbekannt war, Beachtung.

  2. 5. Dez. 2010 · Ihr großes Geheimnis wurde erst neun Jahre nach ihrem Tod bekannt: Marianne von Willemer war nicht nur eine große Liebe von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Als einzige der...

  3. Die „Wilmer“ ist Marianne von Willemer (1784-1860). Sie ist die einzige von Goethes „Musen“, die auch als Mitautorin seiner Werke in Erscheinung trat: von ihr stammen mindestens drei Gedichte aus dem Zyklus „West-östlicher Divan“. Dabei handelt es sich um Goethes einzige eigenständige Gedichtpublikation und sein umfangreichstes ...

  4. Goethe antwortet darauf in seinem Brief an Marianne mit folgendem Gedicht: Sie Zarter Blumen leicht Gewinde Flecht ich dir zum Angebinde, Unvergängliches zu bieten War mir leider nicht beschieden. In den leichten Blumenranken Lauschen liebende Gedanken, Die in leisen Tönen klingen Und dir fromme Wünsche bringen. Und so bringt vom fernen Orte

  5. Auf dem Schreibtisch ein brauner Umschlag, darin das unbekannte Stammbuch der Marianne von Willemer, das ihr Leben begleitet hat. Zwischen hellfarbigen Aquarellen, ein-geklebten Gedichten und markanten Inschriften auch der Eintrag von Willemers einzigem Sohn Abraham.

  6. 4. Gedenken Sie meiner, und in Liebe. Der Briefwechsel Marianne Willemers mit Goethe. In: Frauen. Dichten. Goethe.: Die produktive Goethe-Rezeption bei Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim. Berlin, Boston: De Gruyter; 2006. p.207-220. https://doi.org/10.1515/9783110946758.207

  7. Johann Wolfgang von Goethe und Marianne von Willemer. „Gedenken Sie meiner immer mit Wohlwollen“, so beendete Marianne von Willemer (17841866) im Februar 1832 ihren letzten Brief an Johann Wolfgang Goethe (1749–1832), der einen Monat später 83-jährig in Weimar starb.