Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · 33) Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11. bis 13. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013), S. 13-31. 32) 862 – Die urkundliche Ersterwähnung von Endingen, Kiechlinsbergen und Sexau, in: „s Eige zeige“. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 27 (2013 ...

  2. Vor 3 Tagen · Von Martin Strohal | 27.05.2024 13:47 | Keine Kommentare. Im Jahr 1699 erhielten die ersten französischen Glaubensflüchtlinge von Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach ein Stück Land und gründeten das Dorf Friedrichstal. 325 Jahre später feiert der Stutenseer Stadtteil dieses Jubiläum. Höhepunkt wird das Marktplatzfest im Juli sein.

  3. Vor einem Tag · Eitelwolf war ein Neffe (1495 einmal als „Vetter“ bezeichnet) [4] des Georg von Stein († 1497) aus der Linie Uttenweiler, der unter König Matthias Corvinus in verschiedenen schlesischen Territorien und der Lausitz als Landeshauptmann bzw. Landvogt wirkte und nach dessen Tod in Brandenburg Zuflucht fand. [5]

  4. Vor 2 Tagen · 28.05.2024 - 17:55 Uhr. Von einem Linienschiff aus (Symbolbild) ist die Leiche des vermissten 23-Jährigen entdeckt worden. Foto: dpa/Felix Kästle. Ein fröhlicher Ausflug an den Pfingsttagen ...

  5. Vor 6 Tagen · 24. Mai 2024, 18:12 Uhr. Peter Sodann, Franz Beckenbauer, Alexej Nawalny und Frank Farian: Auch dieses Jahr heißt es wieder Abschied nehmen von bekannten und beliebten Prominenten und ...

  6. Vor 4 Tagen · Karl August, Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf 1706-1727 20 Jahre alt. Friederike Amalia 1708-1731 23 Jahre alt. Anne, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Gottorf 1709-1758 49 Jahre alt. Adolf Friedrich, König von Schweden 1710-1771 60 Jahre alt. Friedrich August, Herzog von Oldenburg 1711-1785 73 Jahre alt. Friederike Sophie 1713-1713.

  7. Vor 4 Tagen · Er zeigt das Portal, über dem der gesichtslose Stiftsgründer Markgraf Leopold verewigt ist. Das kunstvolle Stundenbuch mit den Gebeten, die für 14 Tage reichen – danach wird von vorn begonnen. Das riesige Heilige Kreuz, die Reliquie des Stifts. Die barocke Sakristei. Den Lesegang und den Kapitelsaal mit dem Hochgrab Friedrichs II., des letzten Babenbergers.