Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil (französisch: Le Pont du chemin de fer à Argenteuil) ist der Titel eines 1873 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Claude Monet.

  2. Häuser in Argenteuil (französisch Maisons d’Argenteuil) ist ein 1873 entstandenes Gemälde des französischen Malers Claude Monet. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 54 cm und eine Breite von 73 cm. Zu sehen ist eine im Stil des Impressionismus gemalte sommerliche Landschaft am Rand von Argenteuil , einem ...

  3. Es ist damit das viertteuerste Werk Monets nach der Eisenbahnbrücke von Argenteuil, die im Mai 2008 für 41,4 Millionen Dollar im Auktionshaus Christie’s den Besitzer wechselte, und einem Seerosenbild aus dem Jahr 1900, das 1998 bei Sotheby’s für 19,8 Millionen Pfund versteigert wurde.

  4. Zwischen 1871 und 1878 lebte Claude Monet in Argenteuil – einem idyllischen Vorort an der Seine, der zusehends von der Industrialisierung im Umkreis der Hauptstadt erfasst wurde. Schneisenartig lenkt die Uferpromenade den Blick in die Ferne, wo eine traditionelle Villa im Stil des 17. Jahrhunderts von hoch aufragenden Fabrikschornsteinen ...

  5. Claude Monet 1872. Museum Barberini. Potsdam, Deutschland. Zwischen 1871 und 1878 lebte Claude Monet in Argenteuil – einem idyllischen Vorort an der Seine, der zusehends von der...

  6. 14. Jan. 2024 · Heute ist Argenteuil eine Trabantenstadt des Großraums Paris, die vollständig in ihren Pendelverkehr, ihren Handel und ihre Lebensrhythmen eingebunden ist. Im 19. Jahrhundert war es jedoch etwas Neues: ein modischer Ferienort für Pariser, die zwei weitere neue Phänomene erleben wollten – den Tagesausflug und den Kurzurlaub. Die ...

  7. Claude Monet (1840 - 1926) During the Franco-Prussian war of 1870 and the Commune, Monet lived in London with his wife and son. There he visited many museums, taking a particular interest in the technique of the English painters Constable and Turner, and in the unusual way they used light to conceal contours.