Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 17 Stunden · gegenüber-: Wir stellen zwei Möglichkeiten gegenüber (gegenüberstellen). heim-: Die Mitarbeiter fahren nach der Arbeit heim (heimfahren). her-: Gibst du das bitte wieder her (hergeben)? hin-: Sie legt sich am liebsten für eine Stunde am Nachmittag hin (hinlegen). hinterher-: Meine kleine Schwester geht mir immer hinterher (hinterhergehen).

  2. Vor 5 Tagen · Es werden die Wörter nach der Funktion, die sie im Satz haben (z.B. Subjekt oder Objekt) gebeugt. Im Deutschen werden Nomen, Artikel, Adjektive und Pronomen dekliniert . Verben werden dagegen konjugiert.

  3. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit...

  4. Vor 3 Tagen · Genitiv, 3. Dativ und 4. Akkusativ: Die Fälle sind rückwärts nach dem Alphabet geordnet. 1. Fall: Nominativ – „Wer-oder-was-Fall“ 2. Fall: Genitiv – „Wessen-Fall“ 3. Fall: Dativ – „Wem-Fall“ 4. Fall: Akkusativ – „Wen-oder-was-Fall“ Normal werden Genitive wesentlich bevorzugt, da von irgendwem die Akkusative ...

  5. Vor 4 Tagen · Wörterbuch. Sprachtyp – Schreibung, Beispiele. Sprachtyp, der. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sprachtyps · Nominativ Plural: Sprachtypen. Worttrennung Sprach-typ. Wortzerlegung Sprache Typ. Zitationshilfe.

  6. Vor 2 Tagen · Zudem benutzte kürzlich auch einer meiner Lehrer den Sein-Genitiv. Darum wollte ich mal wissen, ob der Sein-Genitiv inzwischen grammatikalisch korrekt ist, oder ob die Gesellschaft langsam verdummt (das soll keine Beleidigung sein und ist in keiner Weise abstoßend gegenüber irgendjemanden gemeint, ganz im Gegenteil - als Merkmal der Evolution).

  7. Vor 5 Tagen · Die Präposition ‘seit‘ ist eine temporale Präposition, die immer mit dem Dativ stehen muss. Wir verwenden ‘ seit ‘, wenn wir über einen Zeitraum / eine Periode sprechen, die meistens mit einem Ereignis in der Vergangenheit begonnen hat und immer noch andauert.