Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Deutschland und die NSDAP: Ein Blutbad zum Einstieg in die totalitäre Diktatur. Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete...

  2. Vor 2 Stunden · Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen im Nationalsozialismus.

  3. Vor 6 Tagen · Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden. Holocaustleugner prägten dafür den Ausdruck „Auschwitzlüge“, der zum Synonym für ihre Leugnung wurde. Dabei steht der Name des größten Vernichtungslagers Auschwitz für den gesamten Holocaust.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Nazi_GermanyNazi Germany - Wikipedia

    Vor einem Tag · Nazi Germany, [h] officially known as the German Reich [i] and later the Greater German Reich, [j] is a term used to describe the German state between 1933 and 1945, when Adolf Hitler and the Nazi Party controlled the country, transforming it into a totalitarian dictatorship.

  5. Geboren im Lebensborn-Heim der Nazis: Drei Menschen erzählen ihre Geschichte. In der NS-Zeit sollten geheime Entbindungsheime für mehr "arische" Kinder sorgen. Eine der größten Einrichtungen ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Nazi_PartyNazi Party - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · t. e. The Nazi Party, [b] officially the National Socialist German Workers' Party ( German: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei [c] or NSDAP ), was a far-right [10] [11] [12] political party in Germany active between 1920 and 1945 that created and supported the ideology of Nazism.

  7. www.hanau.de › stadtentwicklung › geschichteHanau 1933 - 1945

    Vor 5 Tagen · Hanau 1933 - 1945. Vorlesen. Hanau gedenkt der Opfer des 19. März. Zahlreiche Veranstaltungen zum Jahrestag der Zerstörung. Durch einen alliierten Fliegerangriff wurde Hanau am 19. März 1945 in Schutt und Asche gelegt. Nur 20 Minuten dauerte der Nachtangriff, der die historische Innenstadt auslöschte und rund 2.500 Menschen das Leben kostete.